Update: Betriebsprüfung der DRV

Informationen:

Seminarnummer:
2022-057
Referent(en):
Jörg Romanowski
Ort/Anschrift:
Van der Valk Hotel, Wellingholzhausener Straße 7, 49324 Melle
Kategorien:
Seminare, Mitarbeiterseminar
Termine:
22.06.2022 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
21.06.2022 00:00 Uhr
Preis:
190,00 €

Abgesagt

Beschreibung

In diesem Seminar werden zum einen die rechtlichen und praktischen Aspekte rund um die Betriebsprüfung der DRV besprochen (z.B. was dürfen die Prüfer/innen und wie weit müssen Arbeitgeber/innen mitwirken?).
Im zweiten Teil werden dann konkrete Prüfungsschwerpunkte in den Fokus gerückt:

-  Gesellschafter/in und Geschäftsführer/in einer GmbH im Lohn
-  Lohnsplitting
-  Beitragsrechtliche Fragen bei Lohnsteueraußenprüfungen
-  Beitragsrechtliche Beurteilung von Sachbezügen im Lohn und
-  Kurzabriss zum Mindestlohn


I. Betriebsprüfung durch die DRV
1. Allgemeines zur Prüfung bei den Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern
2. Elektronisch unterstützte BP
a) Zugriffsrechte, Unterlagen, Auswertungen
b) Pflicht und Befreiungsmöglichkeit
3. Umfang der Betriebsprüfung
4. Grundsätze für die Betriebsprüfung
5. Entgeltunterlagen
a) Frage: Originalunterlagen oder elektronisch archiviert?
b) Arbeitsverträge? – Was sagt das NachwG dazu?
c) Arbeitszeitnachweise nach MiLog und AEntG
d) Ausnahmen und Besonderheiten bei den Arbeitszeitnachweisen nach MiLoAufzV und MiLoDokV
e) Probleme in der BP trotz rechtlicher Aufzeichnungserleichterungen insbesondere bei Minijobberinnen/Minijobbern und Familienangehörigen
6. Pflichten der Arbeitgeber/innen
7. Verjährung
8. Säumniszuschlag
9. Beitragstragung – ArbG oder ArbN oder nur der ArbG nach der BP?
10. Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmer/innen
11. Betriebsprüfungen des Hauptzollamtes bei Schwarzarbeit
12. Generalunternehmerhaftung im Baugewerbe
13. Nach der Betriebsprüfung
a) Widerspruch – Fristen – Begründung
b) Vertretungsbefugnisse
c) Aussetzung der Vollziehung
d) Einstweiliger Rechtsschutz
e) Klage – Fristen – Begründung
f) Kosten der Rechtsbehelfsverfahren bei der Behörde und den Sozialgerichten

II. Häufig anzutreffende Prüfungsfeststellungen
1. Gesellschafter/innen und Geschäftsführer/innen einer GmbH im Lohn
a) Beherrschende Gesellschafter/innen = sv-frei
b) Nicht beherrschende Gesellschafter/innen = sv-pflichtig
2. Lohnsplitting und einheitliche Beschäftigungsverhältnisse
a) Mehrere (Mini-)Jobs beim selben ArbG
b) Mehrere (Mini-)Jobs bei wirtschaftlich verpflochtenen ArbGn
c) Beschäftigung und Selbstständigkeit im selben Unternehmen
3. Beitragsrechtliche Auswertung von LSt-Haftungsbescheiden
a) Allgemein: fehlende sv-rechtliche Auswertung
b) Speziell: Übernahme der individuellen LSt durch den ArbG
4. Beitragsrechtliche Beurteilung von Sachbezügen
a) Zusätzlichkeitskriterium
b) PKW-Nutzung durch Beschäftigte (insbesondere: Fremdvergleich bei familiären
Dienstverhältnissen)
c) Funktionieren Nettolohnoptimierungen?
5. Phantomlohn durch das MiLoG – aktuelle Tendenzen
a) Gesetzlicher Mindestlohnanspruch nach MiLoG und dem AEntG
b) Was ist vergütungspflichtige Arbeitszeit?
c) Was erfüllt den Mindestlohnanspruch?
d) Wer muss den Mindestlohn bekommen?
e) Auftraggeberhaftung

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 190 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.

« zurück zur Übersicht