Lohn- und Gehaltsabrechnung - Grundkurs (2-Tages-Seminar)

Informationen:

Seminarnummer:
2022-075
Referent(en):
Liane Franke
Ort/Anschrift:
Gesellschaftshaus Ohrweger Krug, Querensteder Str. 1, 26160 Bad Zwischenahn
Kategorien:
Seminare, Mitarbeiterseminar
Termine:
01.11.2022 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
02.11.2022 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
31.10.2022 12:00 Uhr
Preis:
375,00 €

Ausgebucht

Die maximale Teilnehmeranzahl für diesen Kurs ist erreicht. Eine Buchung ist aktuell nur auf Warteliste möglich. Bitte loggen Sie sich dafür vorher ein.

Beschreibung

„Lohn ist ganz einfach … man muss nur auf den Knopf drücken!“

Aber ist das wirklich so?

Zu viele Fragen tauchen in der täglichen Entgeltabrechnung auf. Prüfungssicheres Arbeiten ist eine Grundvoraus¬setzung in diesem Spezialbereich, der Ihre Mitarbeiter/innen jeden Tag aufs Neue fordert. Eine lückenlose Nachweisführung ist unerlässlich!

Mit diesem Seminar richten wir uns an Ihre Mitarbeiter/innen, die ausgebildete Steuerfachangestellte, Berufswieder- oder Quereinsteiger sind, sowie an Auszubildende mit Grundlagenkenntnissen.

Der elementare Zusammenhang zwischen Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, aus dem sich aufbauend die gesamte Entgeltabrechnung ergibt, wird detailliert erklärt.

Besonderer Schwerpunkt wird die sozialversicherungsrechtliche Seite der monatlichen Entgeltabrechnung unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Personengruppen sein.

Ihre Mitarbeiter/innen werden nach dem Seminar in der Lage sein, die Mandantinnen und Mandanten im Abgrenzungsbereich sozialversicherungspflichtiger und -freier Beschäftigungen individuell zu beraten.

Die einzelnen Seminarthemen werden durch praktische Beispiele und Übungen verdeutlicht.
Die aktuellen Gesetzesvorgaben werden selbstverständlich berücksichtigt.
Die Schulungsunterlagen dienen auch nach dem Seminarbesuch als strukturierte Informationsquelle.

Gliederung

I.    Allgemeines
1.    Grundvoraussetzungen einer Entgeltabrechnung (Begriffserklärung der einzelnen Bestandteile)
2.    Gesetzliche Grundlagen
3.    Trennung steuer-/SV-pflichtiger und steuer-/SV-freier Bezüge
II.    Besonderheiten
1.    SV-pflichtige Beschäftigung (mit Übergangsbereich)
2.    Grenzen in der SV und Auswirkungen
3.    Geringfügig entlohnte Beschäftigung
4.    Kurzfristige Beschäftigung
5.    Studenten, Schüler, Praktikanten
6.    Rentner in der Entgeltabrechnung
7.    Mehrfachbeschäftigungen

Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 375 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.

« zurück zur Übersicht