Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
11.11.2022 | 09:00 Uhr – 14:30 Uhr | Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. |
09.06.2023 | 09:00 Uhr – 14:30 Uhr | Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. |
Das Comeback in die Steuerberatungskanzlei
Sie möchten auf allen relevanten Gebieten des Steuerrechts wieder schnell in die Praxis einsteigen? Dann ist unser Praxis-Lehrgang „Wiedereinstieg und Quereinstieg“ genau das Richtige für Sie!
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen in Steuerberatungskanzleien, die z.B. nach einer Familienpause wieder in den Beruf einsteigen möchten, sowie an Mitarbeiter/innen, die als Quereinsteiger/innen eine andere, kaufmännische Vorbildung mitbringen und bereits seit einiger Zeit in einer Steuerberatungspraxis tätig sind.
Die Darstellung des Lehrstoffes erfolgt vorrangig anhand der Bearbeitung der wichtigsten praktischen Fälle. Da der Lehrgang auf keine Prüfung vorbereitet und am ersten Unterrichtstag eine ausführliche Vorstellungsrunde stattfindet, können die Referentin und die Referenten im Unterricht individuell auf die Vorkenntnisse der Gruppe eingehen. Neben der Vermittlung der Themen des aufgeführten Lehrstoffs werden Anregungen und Themenwünsche der Teilnehmer/innen flexibel berücksichtigt.
Bitte bringen Sie zum Lehrgang Ihre aktuellen Steuergesetze sowie Steuerrichtlinien mit.
Der Lehrstoff umfasst 144 Unterrichtsstunden:
I. Buchführung / Jahresabschluss (42 Stunden)
1. Grundlagen der Buchführung
2. Grundlagen der Bilanzierung
3. Ansatz und Bewertung von Aktiva und Passiva
4. Bewertung von Entnahmen und Einlagen
II. Einkommensteuer / Lohnsteuer / Gewerbesteuer (48 Stunden)
1. Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
3. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
4. Einkünfte aus Kapitalvermögen
5. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
6. Sonstige Einkünfte
7. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Steuerermäßigungen
8. Familie im Einkommensteuerrecht
9. Gewerbesteuer
10. Sonderthemen nach Bedarf und Rücksprache
III. Praxisrelevantes Verfahrensrecht unter Einbeziehung des StModernG (12 Stunden)
1. Einführung in das Verfahrensrecht
2. Der Verwaltungsakt
3. Änderung / Korrektur von VA
4. Verjährung
IV. Umsatzsteuer (30 Stunden)
1. Einführung in das System der Umsatzsteuer
2. Umsatzbesteuerung im Inland
3. Vorsteuerabzug
4. Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken
5. Grenzüberschreitende Leistungen im Zusammenhang mit dem Drittland
6. Der umsatzsteuerliche Binnenmarkt
7. Wechsel der Steuerschuldnerschaft
8. Sonderthemen nach Bedarf und Rücksprache
V. Personengesellschaften (12 Stunden)
1. Zivilrechtliche Grundlagen von Personengesellschaften
2. Steuerliche Beurteilung von Personengesellschaften
3. Gesamthandsvermögen
4. Gewinnermittlung und Gewinnverteilung
5. Sonderbetriebsvermögen
6. Betriebsaufspaltung
7. Sonderthemen nach Bedarf und Rücksprache
Referenten/Referentinnen:
Dipl.-Finanzwirtin (FH) Susanne Gründel
Dipl.-Finanzwirt (FH) Christoph Hartsch
Dipl.-Finanzwirt (FH) Florian Krause
Dipl.-Finanzwirt (FH) Christian Schweineberg
Dipl.-Finanzwirt (StAkad) Christian Trepte
Termine und Ort
Fr., 11.11.2022, – Fr., 09.06.2023, insgesamt an 24 Freitagen
Hannover, Verbandsgeschäftsstelle, Zeppelinstraße 8
Uhrzeit
jeweils von 9.00 – 14.30 Uhr
Teilnahme
Die Lehrgangsgebühr je Teilnehmer/in beträgt 1.495 Euro und beinhaltet umfangreiches Skriptenmaterial.
Bei Buchung bis zum 30.09.2022 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 100 Euro.
Eine kostenlose Stornierung ist nur bis zum 21.10.2022 möglich.