Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
14.11.2022 | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Datenschutz und IT-Sicherheit stellen zwei Themen- bzw. Rechtsgebiete dar, welche aufgrund einer hohen Dynamik nicht zum Erliegen kommen. Die für die Umsetzung des Datenschutzes in der Steuerkanzlei beauftragten Personen sollten sich – nicht nur vor dem Hintergrund möglicher gesetzlicher Verpflichtungen – über die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Behörden- und Anwendungspraxis informiert halten und kontinuierlich fortbilden. Neben den regulatorischen Anforderungen sehen sich Steuerkanzleien zudem immer häufiger Datenschutzverletzungen, bspw. durch vorangegangenen Cyperangriff, ausgesetzt, was wiederum entsprechende
IT-Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Eine stetige Prüfung und Anpassung des Datenschutz-Managements ist daher unerlässlich. Die aktuellen Fragestellungen sind facettenreich und sollen in diesem Seminar mit den Kollegen/
Kolleginnen und dem Referenten praxisnah diskutiert werden, um mögliche Lösungsansätze zu bilden. Das Seminar richtet sich an externe und interne Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren und -koordinatorinnen und Verantwortliche, die bereits erworbenes datenschutzrechtliches Wissen vertiefen und im Rahmen von Praxisfällen anwenden sollen und wollen.
I. Grundlagen: Datenschutz in der Steuerkanzlei
II. Ausgewählte aktuelle Themen
1. Aktuelle Gesetzesvorhaben
2. Reichweite des Auskunftsrechts – aktuelle Urteile & Fälle
3. Datenübermittlungen in Drittländer (Standarddatenschutz-Klauseln, Transfer Impact Assessment usw.)
4. Praxis der Datenschutzaufsichtsbehörden
III. Entwicklungen des Beschäftigtendatenschutzes
1. Datenschutz im Bewerbungsverfahren
2. Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnik
3. Leitungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten
4. Teleworking
5. Schulung und Sensibilisierung von Beschäftigten
IV. Datenschutz auf der Kanzleiwebseite und in sozialen Medien
1. Pflichten der Webseitenbetreiber
2. Cookies und Co. im Lichte des TTDSG
3. Fragen rund um das Cookiebot-Urteil, Nudging etc.
4. Einsatz von Google-Diensten
V. Datenschutz und IT-Sicherheit
1. IT-Sicherheitsmaßnahmen & Cybersecurity
2. Umgang mit und Behandlung von Datenschutzverletzungen
3. Digitalisierung von Geschäftsprozessen: Microsoft Office 365, Cloud-Computing
Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 210 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.