Einkommensteuer (Gewinnermittlung) Landwirtschaft 2022

Informationen:

Seminarnummer:
2022-211
Referent(en):
Hans-Wilhelm Giere, Stefan Muser
Ort/Anschrift:
Parkhotel Berghölzchen, Am Berghölzchen 1, 31139 Hildesheim
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar, Mitarbeiterseminar
Termine:
09.11.2022 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
08.11.2022 12:00 Uhr
Preis:
220,00 €

Beschreibung

Aktuelle Einzelfragen der Besteuerungspraxis in der Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.

Hier ein Auszug aus der Themenübersicht:

I. Aktuelle Gesetzgebung und Gesetzesvorhaben

II. Aktuelles zum Abzug von Versorgungsleistungen
    (z.B. Berücksichtigung des Wohnteils nach der Grundsteuerreform; Feststellungsverfahren bei luf Mitunternehmerschaften; Übertragung von nicht begünstigtem Vermögen als teilentgeltliches Rechtsgeschäft)

III. Abgrenzung LuF/Gewerbebetrieb bei luf Mitunternehmerschaften

IV. Pferdehaltung ohne hinreichende Flächengrundlage

V. Gemischt genutzte Photovoltaikanlagen; est-rechtliche und ust-rechtliche Zuordnung

VI. Behandlung von Zuschüssen in der Forstwirtschaft

VII. Aktuelles zur Tarifermäßigung nach § 32c EStG

VIII. BMF-Schreiben und Rechtsprechung zu § 6 Abs. 3 EStG, § 24 UmwStG, §§ 14, 16 EStG und § 6 Abs. 5 EStG

IX. BMF-Schreiben zu § 14 Abs. 3 EStG; insb. Beendigung/Realteilung von luf Mitunternehmerschaften, Betriebsübertragung bei gewillkürtem BV, neues zum 90/10-Modell, Betriebsverkleinerung

X. Folgen einer Sperrfristverletzung bei einer Realteilung mit Einzelwirtschaftsgütern

XI. Fortführung und Beendigung einer Erbengemeinschaft über einen Betrieb

XII. Verbrauch der antragsgebundenen Vergünstigungen nach § 16 Abs. 4 EStG und § 34 Abs. 3 EStG

XIII. Aktuelles zur Betriebsverpachtung

XIV. Übergangsregelung zur parzellenweisen Verpachtung

XV. Zuordnung einer Kapitalbeteiligung des Kommanditisten zum Sonderbetriebsvermögen

XVI. Rechtsprechung zu verfahrensrechtliche Besonderheiten bei § 6b EStG und Mitunternehmerschaften

XVII. Investitionsabzugsbetrag; neues BMF-Schreiben, Nachweis der Kfz-Nutzung, Gewinngrenze und Nutzungsvoraussetzungen im Rumpf-Wj

XVIII. Besteuerung von Brennholzentnahmen

XIX. Folgen aus der Rechtsprechung zu Entschädigungen für die Inanspruchnahme von luf Flächen

XX. Private Veräußerungsgeschäfte nach Entnahme

Das Seminar wird von unserem Verband und dem Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. (HLBS) gemeinschaftlich getragen.


Leitung
Reinhard Asche, StB/LB, Buchholz
Jan Eike Busse, StB/RA/FAfStR, Sehnde
Thomas Engel, StB/RA/FAfStR, Friesoythe
Dipl.-Bw. Gregor Meyer, StB/LB, Essen/Oldb.
Dipl.-Ing. agr. Arne Suhr, StB, Bremervörde
Dipl.-Kfm. Birger Wesche, WP/StB/LB, Wolfenbüttel

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 220 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.

« zurück zur Übersicht