Rechnungslegungsvorschriften für Vereine und Stiftungen 2022

Informationen:

Seminarnummer:
2022-220
Referent(en):
Heinz-Dieter Blümke
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Hinweis zum Seminarort:
Bitte beachten Sie, dass Ihnen am Seminarort Tankstellen für eAutos sowie eBikes zur Verfügung stehen.
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Termine:
04.10.2022 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
03.10.2022 12:00 Uhr
Preis:
125,00 €

Beschreibung

Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Rechnungslegung von gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen. Die aktuellen Änderungen, insbesondere die Änderungen aufgrund des Jahressteuergesetzes 2021 sowie die Änderungen des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung, werden ausführlich dargestellt. Außerdem werden die neueren Urteile des BFH und der Finanzgerichte besprochen.

Das Seminar ist geeignet für Kolleginnen und Kollegen sowie für qualifizierte Mitarbeiter/innen. Die Grundlagen des Vereinssteuerrechts, insbesondere die Regelungen zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit, werden in der Vormit­tagsveranstaltung „Vereinssteuerrecht 2022“ behandelt. Deshalb ist es zweckmäßig, beide Veranstaltungen zu buchen.

Inhalt

I. Bereiche der gemeinnützigen Körperschaften
1. Übersicht
2. Vermögensverwaltung
3. Zweckbetriebe
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb      

II. Rechnungslegungsvorschriften für Körperschaften
1. Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern
2. Ordnungsgemäße Aufzeichnungen
3. Ordnungsgemäße Buchführung
4. Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten
5. Bilanzierung – Überschussrechnung
6. Der nicht gemeinnützige Verein
7. Die gemeinnützige Körperschaft
8. Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben
9. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb     
10. Vermögensverwaltung
11. Bilanzierung
12. Rücklagen

III. Einzelthemen
1. Abteilungen und Gruppen
2. Spendenverfahren
3. Sponsoring
4. Sponsorenturniere
5. Tombolas
6. Werbemobile
7. Spielgemeinschaften
8. VIP-Logen bei Sportveranstaltungen

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 125 Euro und beinhaltet die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausen­bewirtung.

« zurück zur Übersicht