Rein in die GmbH und raus aus der GmbH - Das Webinar

Informationen:

Seminarnummer:
2022-297-01
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Dirk Krohn, Matthias Greulich
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Nein
Termine:
27.10.2022 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
26.10.2022 12:00 Uhr
Preis:
120,00 €

Beschreibung


Die Anwendung der Regelungen des Umwandlungssteuererlasses vom 11.11.2011 und die letzten Gesetzesänderungen in 2021 (!) zeigen in der Praxis mehr und mehr die Gefahren aber auch Beratungschancen auf.

Darüber hinaus gibt es häufig Probleme bei der praktischen Umsetzung von Umwandlungen nach dem UmwStG. Die Umsetzung von Umwandlungen und Abbildung in den Bilanzen der beteiligten Unternehmen werden anhand von vielen Beispielen anschaulich, aber auch kontrovers dargestellt. Insbesondere die Umwandlungen „Rein in die Körperschaft“ sollten mit größter Vorsicht bearbeitet werden, da hier der Fehlerteufel im Detail steckt. Droht doch bei Nichtbeachtung dieser Grundsätze die Vollaufdeckung sämtlicher stiller Reserven im übertragenden Vermögen.

Viele Berater/innen treten in tückische und kaum erkennbare Umstrukturierungsfallen – mit teilweise ganz verheerenden steuerlichen Folgen für die Mandantinnen und Mandanten!

Damit Ihnen das nicht passiert, werden im Rahmen dieser Veranstaltung die größten Fallen und Gefahrenherde aus der bisherigen praktischen Anwendung aufgezeigt und Möglichkeiten der Vermeidung im Rahmen der Beratung dargestellt. Dabei werden die Inhalte des Seminars an die jeweiligen aktuellen Entwicklungen aus der Praxis, Verwaltung und Rechtsprechung ständig angepasst.

Das Seminar eignet sich besonders für Teilnehmer/innen, die aktuell Umstrukturierungen beraten bzw. vorbereiten. Auch Teilnehmer/innen, die Ihre Kenntnisse im Umwandlungssteuerrecht ergänzen bzw. aktualisieren wollen, sollten diese Veranstaltung nutzen.

Inhalt 

I.          Einbringung und Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft nach §§ 20 und 25 UmwStG

1.         Sacheinlage bei Gründung und Kapitalerhöhung

2.         Kombinationsmodell mit Sacheinlage als Agio

3.         Qualifizierter Einbringungsgegenstand

4.         Wesentliche Betriebsgrundlagen, Sonderbetriebsvermögen und Vorab-Auslagerung

5.         Antragsstellung bei Buchwertfortführung und Einschränkungen des Bewertungswahlrechts

6.         Behandlung von Einbringungskosten

II.         Besonderheiten beim qualifizierten Anteilstausch nach § 21 UmwStG

III.        Steuerrisiken bei sperrfristbehafteten Anteilen

1.         Entstehung sperrfristbehafteter Anteile

2.         Sperrfristverstöße und Einbringungsgewinn I bzw. II

3.         Einbringungsgewinn und Gewerbesteuer

4.         Erhalt eines Erhöhungsbetrags



IV.        Umwandlung einer Kapital- in eine Personengesellschaft – „Raus aus der GmbH“

1.         Steuerliche Schlussbilanz – Definition und eigenständiges Bewertungswahlrecht

2.         Wertansatzwahlrecht und Bewertungszwänge

3.         Dividendenteil (fingierte Dividende), Kapitalertragsteuer, Übernahmeverlust

4.         Behandlung der übergehenden Pensionsrückstellungen

5.         Gewerbesteuerliche Missbrauchsverhinderungsvorschrift § 18 Abs. 3 UmwStG


Bitte beachten Sie: 

  • Dieses Webinar wird nicht aufgezeichnet!
  • Dies ist eine Live-Übertragung aus dem Vortragssaal und Sie können wie gewohnt an dem Webinar teilnehmen
  • Online-Fragen werden auch gerne beantwortet

 

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht