Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
04.10.2022 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Besteuerung von gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Vereinen. Die aktuellen Änderungen, insbesondere durch das Jahressteuergesetz 2021 sowie die Änderungen des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung, werden ausführlich dargestellt. Außerdem werden die neueren Urteile des BFH und der Finanzgerichte besprochen.
Das Seminar ist geeignet für Kolleginnen und Kollegen sowie für qualifizierte Mitarbeiter/innen. Ausführungen zur Rechnungslegung, insbesondere die Regelungen zu den Rücklagen, werden in der Nachmittagsveranstaltung „Rechnungslegung für Vereine und Stiftungen“ behandelt. Deshalb ist es zweckmäßig, beide Veranstaltungen zu buchen.
Inhalt
I. Vereinsgründung
1. Beispiel einer Satzung (einschließlich der Vorgaben der Finanzverwaltung)
2. Richtlinien und Ordnungen
3. Gemeinnützige GmbH
4. Vorstand
5. Geschäftsführung
6. Ehrenamt
7. Haftungsfragen im Verein
8. Unfallversicherung im Ehrenamt
9. Aufwandsentschädigungen
II. Gemeinnützigkeit
1. Anerkennung der Gemeinnützigkeit
2. Gemeinnützige Zwecke
3. Mildtätige Zwecke
4. Wohlfahrtspflege
5. Kirchliche Zwecke
III. Begriffe des Gemeinnützigkeitsrechts
1. Allgemeinheit
2. Vermögensbindung
3. Ausschließlichkeit
4. Unmittelbarkeit
5. Selbstlosigkeit
6. Annehmlichkeiten für Mitglieder
7. Tatsächliche Geschäftsführung
8. Fördervereine
9. Steuerlich unschädliche Betätigungen
10. Aberkennung der Gemeinnützigkeit
IV. Bereiche des Vereins
1. Übersicht
2. Vermögensverwaltung
3. Zweckbetriebe
4. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
5. Vermietung von Vereinsanlagen (Sportstätten) oder Sportgeräten
6. Sponsoring
7. Spenden
8. Weitergabe von Mitteln
9. Benefizveranstaltungen
10. Sportliche Veranstaltungen – „Bezahlte/r Sportler/in“ im Gemeinnützigkeitsrecht
V. Steuern
1. Körperschaft- und Gewerbesteuer
2. Umsatzsteuer
3. Lohnsteuer und Sozialversicherung
4. Kapitalertragsteuer
Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 125 Euro und beinhaltet die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung.