Aktuelles Insolvenzsteuerrecht

Informationen:

Seminarnummer:
2022-307
Referent(en):
Christoph Uhländer, Thomas Waza
Ort/Anschrift:
H4 Hotel Hannover Messe, Würzburger Str. 21, 30880 Hannover-Laatzen
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung (DStV e.V.) - 6,0 Std.
Termine:
30.09.2022 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
29.09.2022 12:00 Uhr
Preis:
195,00 €

Beschreibung

Das Seminar stellt die Besonderheiten der Besteuerung in der Krise, Restrukturierung und Unternehmensinsolvenz dezidiert vor. Die aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung (COVID-19 Insolvenzaussetzungsgesetze, Corona-Steuerhilfegesetze etc.), der Rechtsprechung und der Literatur werden umfassend ausgewertet.

Inhaltlich werden neben dem Besteuerungsverfahren und dem Ertragsteuerrecht insbesondere auch die Umsatzsteuer systematisch erörtert, um die insolvenzsteuerrechtlichen Forderungskategorien sachgerecht abzugrenzen. Insoweit werden zudem die aktuellen Rechtsänderungen im Rahmen des § 55 Abs. 4 InsO, § 35 Abs. 3 InsO und des § 15b Abs. 8 InsO diskutiert. Daneben werden die bilanzsteuerrechtlichen Sonderfragen in der Krise und Insolvenz von Personen- und Kapitalgesellschaften aus Sicht der Gesellschaft und des Gesellschafters / der Gesellschafterin behandelt.

Inhalt 

I.           Einführung in das Insolvenzsteuerrecht

1.         Rechtsanwendung und Steuergerechtigkeit im Insolvenzsteuerrecht

2.         Ablauf des Insolvenzverfahren – Überblick

3.         Rechtsschutz im Insolvenzsteuerrecht – Überblick

4.         Haftung für Steuerforderungen in der Insolvenz – Überblick

5.         Externe Rechnungslegung in der Krise / Insolvenz – Überblick

6.         Insolvenzrechtliche Rahmenbedingungen („Insolvenzaussetzungsgesetze“)

7.         Steuerrechtliche Rahmenbedingungen („Corona-Steuerhilfegesetze“)

II.         Besonderheiten im Besteuerungsverfahren in der Krise / Insolvenz

1.         Bedeutung der insolvenzrechtlichen Forderungskategorien

2.         Folgen der Insolvenzeröffnung für den gerichtlichen Rechtsschutz

3.         Folgen einer Auslandsinsolvenz für den gerichtlichen Rechtsschutz

4.         Folgen der Insolvenzeröffnung für die Gerichtskosten

5.         Folgen der Insolvenzeröffnung für Auskunftsansprüche des IV

III.        Besonderheiten der Bekanntgabe von StB/VAe in der Krise / Insolvenz

1.         Wirksamkeit von Steuerverwaltungsakten

2.         Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten

3.         Adressaten von Steuerverwaltungsakten

4.         Sichtweise des BFH – Überblick zur Kasuistik

5.         Sichtweisen in der Literatur

6.         Stellungnahme und Fazit

IV.        Besonderheiten im Feststellungsverfahren bei PersG

1.         Feststellungsverfahren bei PersG außerhalb des Insolvenzverfahrens

2.         Feststellungsverfahren bei PersG im Insolvenzverfahren

3.         Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei der Insolvenz eines Gesellschafters / einer Gesellschafterin

4.         Exkurs: Sanierungsgewinne im Feststellungsverfahren

V.         Besonderheiten der Besteuerung im Restrukturierungsverfahren

1.         Auswirkungen des Restrukturierungsverfahrens auf die Besteuerung

2.         Sanierungserträge im Restrukturierungserfahren

VI.        Besonderheiten der Ertragsbesteuerung in der Insolvenz

1.         Aktuelle ertragsteuerrechtliche Entwicklungen in der Krise / Insolvenz

a)         Einkommensteuer in der Krise / Insolvenz

b)         Körperschaftsteuer in der Krise / Insolvenz

c)          Gewerbesteuer in der Krise / Insolvenz

2.         Besteuerung von Sanierungserträgen (§ 3a EStG, § 7b GewStG etc.)

VII.       Besonderheiten der Bilanzierung in der Krise / Insolvenz

1.         Gesetzliche Vorgaben für das Bilanzsteuerrecht in der Krise und Insolvenz

a)         Buchführungs- und Bilanzdelikte im Insolvenzstrafrecht

b)         Krisenfrüherkennung gem. § 1 StaRUG und § 102 StaRUG

2.         Bilanzierung von Insolvenzanfechtungsansprüchen i.S.d. §§ 129 ff. InsO

a)         Insolvenzanfechtungsrechtliche Ausgangslage infolge §§ 143, 144 InsO

b)         Rückzahlung von BA bei der Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG

c)          Rückzahlung von BA bei der Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 1 EStG

d)         Sonderfall: FG Münster vom 24.08.2021 – 6 K 3905/19 E (Az des BFH: III B 117/21)

VIII.     Besonderheiten der Umsatzsteuer in der Insolvenz

1.         Auswirkung der Rechtsänderung zu § 55 Abs. 4 InsO seit dem 01.01.2021, BMF-Schreiben v. 11.01.2022

2.         Abgrenzung von Insolvenzfordrungen und Masseverbindlichkeiten in der Umsatzsteuer

3.         Umsatzsteuerliche Problemfälle beim Forderungseinzug

4.         Umsatzsteuerliche Problemfälle bei der Verwertung von Sicherungseigentum

5.         Berichtigung nach § 17 UStG

6.         Vorsteuerabzug aus Rechnungen des Insolvenzverwalters/vorläufigen Insolvenzverwalters

7.         Aktuelle Entwicklungen im Bereich der umsatzsteuerlichen Organschaft in Insolvenz

8.         Aktuelle Problemfelder bei Anwendung des § 13c UStG

9.         Aktuelle Rechtsprechung (BFH, FG) / Literaturauswertung

IX.        Aufrechnung im Insolvenzverfahren

1.         Allgemeine Grundsätze

2.         Aufrechnungsverbote nach § 96 InsO

3.         Besondere Aufrechnungslagen im Bereich der Umsatzsteuer

 

Teilnahme

Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 195 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen ist das Mittagessen.

« zurück zur Übersicht