Erbschaftsteuerrechtlich optimale Gestaltung

Informationen:

Seminarnummer:
2022-319
Referent(en):
Dr. Eckhard Wälzholz
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Kategorien:
Kollegenseminar, Seminare
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV) - 5,0 Std.
Termine:
11.10.2022 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
10.10.2022 12:00 Uhr
Preis:
220,00 €

Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich an Steuerberater/innen und erfahrene Mitarbeiter/innen, die regelmäßig mit der Betreuung erbschaftsteuerlicher Mandate befasst sind.

Der Schwerpunkt liegt in der Optimierungs- und Gestaltungsberatung und behandelt dabei sowohl häufig anzutreffende, verhältnismäßig einfache Gestaltungen, ebenso aber komplexe Fragen der Strukturierung von Betriebsvermögen. Es werden sowohl die Probleme im Privatvermögen, insb. bei der Übertragung von Immobilien behandelt, als auch die schwierigen Gestaltungsaufgaben bei der Optimierung der Unternehmensnachfolge. Fragen des internationalen Steuerrechts können aus Zeitgründen nicht oder nur ganz am Rande behandelt werden.

Inhalt

I. Gesetzesreformen und aktuelle Entwicklungen vorab
1. JStG 2020
2. Aktuelle Rechtsprechung/Finanzverwaltungsschreiben und deren Umsetzung

II. Immobilienbezogene Gestaltungen
1. Familienheim und Mietwohnimmobilie nach § 13d ErbStG
2. Nießbrauchsgestaltungen

III. Ehegattengestaltungen und Lebenspartner
1. Grundlagen, ehebedingte Zuwendungen
2. Güterstandsschaukel
3. Rückwirkende Güterstandsvereinbarungen
4. Heilungsgestaltungen

IV. Unternehmensnachfolge und Unternehmertestament
1. Die gleitende Betriebsnachfolge
2. Besonderheiten bei mehreren wirtschaftlichen Einheiten
3. Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften samt Sonderbetriebsvermögen
4. Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften, §§ 7 Abs. 8, 15 Abs. 4 ErbStG, Erlass vom 20.4.2018 und Poolvereinbarungen
5. Besonderheiten bei Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung
6. Steuerung des Ausführungszeitpunkts, § 9 ErbStG
7. Flexible Vermächtnisgestaltungen
8. Probleme mit dem Verwaltungsvermögen
9. Umstrukturierung und Nachfolgeplanung

V. Der Pflichtteil als erbschaftsteuerliche Gestaltung
VI. Ausschlagung gegen Abfindung
VII. Erbschaftsteuervermächtnis / Supervermächtnis

VIII. Die Erbauseinandersetzung
1. Mischvermögen
2. Reines Betriebsvermögen
3. Fristprobleme

IX. Gestaltung des Generationensprungs
X. Steuerklauseln richtig eingesetzt
XI. Kettenzuwendungen

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 220 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen ist das Mittagessen.

« zurück zur Übersicht