Grundwissen zur Kassenführung – wie zeichne ich Bargeldeinnahmen finanzamtskonform auf?

Informationen:

Seminarnummer:
2022-521
Referent(en):
Dr. Christian Kläne
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
11.10.2022 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Anmeldeschluss:
11.10.2022 06:00 Uhr
Preis:
79,00 €

Beschreibung


Insbesondere kleine und mittlere Bargeldbetriebe sind in den letzten Jahren immer stärker im Fokus des Finanzamts. Unangekündigte Überprüfungen der Kasse haben stark zugenommen. Wer seine Kasse nicht ordnungsgemäß führt, muss empfindliche Hinzuschätzungen befürchten. Durch das Kassengesetz hat der Gesetzgeber die Aufzeichnungspflichten und Anforderungen an die betriebliche Kasse verschärft. Die umfangreichen Neuregelungen mit unterschiedlichen Anwendungszeitpunkten sorgen für Missverständnisse und Verwirrung. Die umfangreichen Erläuterungen und Hinweise u.a. in BMF-Schreiben, Anwendungserlassen, Verordnungen und FAQ-Katalogen sind unübersichtlich und teilweise unverständlich. Zudem sind einige für die Praxis bedeutsame Fragen bisher ungeklärt. Insgesamt bedarf es der systematischen Erklärung und Gewichtung der Informationen. Im Webinar wird komprimiert und verständlich zusammengefasst, was aktuell bei der Beratung der betroffenen Betriebe zu beachten ist.(Belegerteilungspflicht, TSE-Pflicht) und neue Bußgeldvorschriften. Anhand praxisorientierter Beispiele wird aufgezeigt, welche Pflichten unbedingt beachtet und welche typischen Fehler in der Praxis vermieden werden sollten.

– Die Bedeutung der Kassenführung
– Änderungen in 2020/2021 aufgrund des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (Kassengesetz) – zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE), Übergangsregelungen, Anträge nach § 148 AO, Bonerteilungspflicht,
– Elektronische Aufzeichnungssysteme (z.B. Registrierkassen, PC-Kassen, Taxameter, Geldspielgeräte, Warenautomaten) – welche Systeme sind mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen?
– Was ist eine offene Ladenkasse und wer darf diese führen?
– Unterschiede bei Bilanzierung und Einnahmeüberschussrechnung
– Was ist eine Kassennachschau und wie läuft diese ab?
– Was sind aktuell die häufigsten Fragen, Missverständnisse und Fehler?Dieses Webinar ist für Berufsangehörige, qualifizierte Mitarbeiter/-innen und Einsteiger/-innen.

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht