Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
11.10.2022 | 10:00 Uhr – 11:30 Uhr |
Insbesondere kleine und mittlere Bargeldbetriebe sind in den letzten Jahren immer stärker im Fokus des Finanzamts. Unangekündigte Überprüfungen der Kasse haben stark zugenommen. Wer seine Kasse nicht ordnungsgemäß führt, muss empfindliche Hinzuschätzungen befürchten. Durch das Kassengesetz hat der Gesetzgeber die Aufzeichnungspflichten und Anforderungen an die betriebliche Kasse verschärft. Die umfangreichen Neuregelungen mit unterschiedlichen Anwendungszeitpunkten sorgen für Missverständnisse und Verwirrung. Die umfangreichen Erläuterungen und Hinweise u.a. in BMF-Schreiben, Anwendungserlassen, Verordnungen und FAQ-Katalogen sind unübersichtlich und teilweise unverständlich. Zudem sind einige für die Praxis bedeutsame Fragen bisher ungeklärt. Insgesamt bedarf es der systematischen Erklärung und Gewichtung der Informationen. Im Webinar wird komprimiert und verständlich zusammengefasst, was aktuell bei der Beratung der betroffenen Betriebe zu beachten ist.(Belegerteilungspflicht, TSE-Pflicht) und neue Bußgeldvorschriften. Anhand praxisorientierter Beispiele wird aufgezeigt, welche Pflichten unbedingt beachtet und welche typischen Fehler in der Praxis vermieden werden sollten.
Die Bedeutung der Kassenführung
Änderungen in 2020/2021 aufgrund des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (Kassengesetz) zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE), Übergangsregelungen, Anträge nach § 148 AO, Bonerteilungspflicht,
Elektronische Aufzeichnungssysteme (z.B. Registrierkassen, PC-Kassen, Taxameter, Geldspielgeräte, Warenautomaten) welche Systeme sind mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen?
Was ist eine offene Ladenkasse und wer darf diese führen?
Unterschiede bei Bilanzierung und Einnahmeüberschussrechnung
Was ist eine Kassennachschau und wie läuft diese ab?
Was sind aktuell die häufigsten Fragen, Missverständnisse und Fehler?Dieses Webinar ist für Berufsangehörige, qualifizierte Mitarbeiter/-innen und Einsteiger/-innen.