Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
14.10.2022 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit Sozialversicherungsrecht kompakt und aktuell haben wir für Sie das passende Webinar im Angebot. Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
Sie sind somit bestens für die Arbeit in der Entgeltabrechnung gerüstet und können Ihre Mandanten:innen über Änderungen informieren. Die Themen werden der aktuellen Entwicklung angepasst. Wir stellen somit sicher, dass Sie über die Gesetzgebungsverfahren und Besprechungsergebnisse aktuell informiert werden und Ihnen nichts Wichtiges für Ihre tägliche Arbeit entgeht.
Themenübersicht:
I. Aktuelles zur elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
1. Stand der Einführung
2. Verlängerte Vorlagepflicht für Arbeitnehmer:innen
3. Hinweise zur Umsetzung
II. Zulässigkeitsvoraussetzung in der Sozialversicherung ab 01.01.2022
1. Besprechungsergebnis vom 11.11.2021
2. Praktische Auswirkungen u. a.Betriebliche Altersvorsorge
a. Jobrad / Firmenfahrrad
b. Private Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungsgeräten
III. Führen von elektronischen Entgeltunterlagen
1. Gemeinsame Grundsätze nach § 9a BVV
2. Anforderungen an das Führen der Unterlagen
IV. Geringfügig entlohnte Beschäftigte und Übergangsbereich
1.Erhöhung der Grenze bei geringfügig entlohnten Beschäftigten
2.Unvorhersehbares Überschreiten der Geringverdienergrenze
3. Bestandsschutzregelungen in der Kranken- und Pflegeversicherung
4. Bestandsschutzregelung in der Arbeitslosenversicherung
5. Erhöhung der Grenze im Übergangsbereich
6. Neuer Faktor F
7. Neue Berechnungsformel
8. Formel für Beschäftigte innerhalb der Bestandschutzregelungen
V. 8. SGB IV-Änderungsgesetz
1. Digitalisierung des Entschädigungsverfahrens nach dem IfSG
2. Digitalisierung von Belegen
3. Elektronisches Meldeverfahren
4. Weitere Planungen