Aktuelles zum Jahreswechsel 2022/2023 - Jahressteuergesetz 2022 & Co. aus ertrag- und umsatzsteuerrechtlicher Sicht

Informationen:

Seminarnummer:
2022-673
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Michael Seifert, Dipl.-Fw. (FH) Robert Hammerl
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
08.12.2022 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss:
07.12.2022 12:00 Uhr
Preis:
89,00 €

Beschreibung


Zum bevorstehenden Jahreswechsel sind zahlreiche Änderungen und Fortentwicklungen im Ertragsteuer- und Umsatzsteuerrecht zu beachten und kurzfristig von der Beratungspraxis umzusetzen. In der Online-Veranstaltung wird praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele auf die aktuellen Entwicklungen in der Ertragsteuer, der Lohnsteuer und der Umsatzsteuer eingegangen, die für den Beratungsalltag von Bedeutung sind.

Themenübersicht:

I. Aktuelles aus der Gesetzgebung
1. Jahressteuergesetz 2022 (Photovoltaikanlage, häusliches Arbeiten & Co.)
2. Inflationsausgleichsprämie v. 3.000 EUR (inkl. FAQ)
3. Energiepreispauschale für Rentner und Steuerrecht
4. Strom- und Gaspreisbremse und Steuerrecht
5. Inflationsausgleichsgesetz
II. Einkommensteuer
1. Gewerbliche Infizierung und Abfärbung bei Verlusten (BFH v. 30.6.2022)
2. § 7g EStG: Aktuelle Entwicklungen
3. Anschaffungsnahe Aufwendungen: Aktuelle Entwicklungen (Entnahme aus dem Betriebsvermögen, Baukostensteigerung, Mieterabfindung)
4. Private Veräußerungsgeschäfte (u. a. Eigennutzung durch Kinder – BFH v. 24.5.2022)
5. Aktuelle Abschreibungsfragen
6. Gewerbesteueranrechnung und Erbfall
7. Sonstiges (10 Tagesfrist, verbilligte Wohnraumüberlassung und Energiekostenerhöhung, Update § 35a EStG)
8. Ausblick: Erklärungsvordrucke 2022
III. Lohnsteuer
1. Lohnsteuer-Richtlinie 2023
2. Zahlen zum Jahreswechsel
3. Werbezahlungen des Arbeitgebers
4. 49 EUR-Ticket und Lohnsteuer
IV. Umsatzsteuer
1. Nullsteuersatz auf Photovoltaikanlagen
2. Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel
3. Vorsteueraufteilung bei Gebäuden
4. Update Organschaft - Aktuelle Rechtsprechung
5. Outplacement und Vorsteuerabzug (BFH v. 30.6.2022)

Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht