Die Bilanzen bei Personengesellschaften – vom Grundsatz bis zur Ausnahme

Informationen:

Seminarnummer:
2023-003
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Florian Krause
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Kategorien:
Seminare, Mitarbeiterseminar
Termine:
05.10.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
04.10.2023 12:00 Uhr
Preis:
210,00 €

Beschreibung

Hinweis: Diese Veranstaltung wird in Hannover als Hybrid-Seminar angeboten. Bitte beachten Sie hierzu die gesonderte Ankündigung auf unserer Webseite!

Die steuerliche Beurteilung und Behandlung von Personengesellschaften weist viele Parallelen zu denen von Einzelunternehmen und Körperschaften auf – und unterscheidet sich dennoch erheblich von diesen. Daher befasst sich dieses Seminar mit der zweistufigen Einkünfteermittlung bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften sowie bei Mitunternehmerschaften. Nicht nur die gesellschaftsspezifischen Besonderheiten im Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft werden erörtert, sondern auch die Bedeutung von Ergänzungsbilanzen wird bei dieser praxisbezogenen Veranstaltung dargestellt. Dabei wird sich auch mit der Rechtsprechung sowie der diesbezüglich ergänzenden Verwaltungsansicht zu den Abschreibungsmöglichkeiten in Ergänzungsbilanzen beschäftigt. Aber nicht nur ertragsteuerliche Problematiken, sondern auch die umsatzsteuerlichen Fallstricke bei Personengesellschaften werden in diesem Seminar betrachtet.

Einen großen Schwerpunkt setzt das Seminar auf den Bereich der Sonderbilanzen. Sowohl die mit den Mitunternehmerinnen und den Mitunternehmern vereinbarten Sondervergütungen als auch die Überlassung von Wirtschaftsgütern werden nicht nur aus ertragsteuerlicher Sicht, sondern auch unter umsatzsteuerlichen Aspekten erörtert. Dabei geraten praktisch relevante Fallgestaltungen, wie die Darlehensgewährung zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern/Gesellschafterinnen, die private Kfz-Nutzung von Gesellschaftern/Gesellschafterinnen als auch die Überlassung von Wirtschaftsgütern in den Fokus dieser Fortbildungsveranstaltung.

Die im Zusammenhang mit der steuerlich zutreffenden Gewinnermittlung auftretenden Rechtsprobleme werden in der Arbeitsunterlage umfangreich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht.

Inhatsübersicht

I. Zivilrechtliche Grundlagen
1. Begriff der Personengesellschaft
2. Unterschied zwischen Personen(handels)gesellschaften und Gemeinschaften

II. Steuerliche Beurteilung von Personengesellschaften
1. Mitunternehmerschaften
2. Vermögensverwaltende Personengesellschaften
3. Infektionstheorie i.S.d. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
4. Art der Einkünfteermittlung

III. Gewinnermittlung und Gewinnverteilung
1. Ermittlung des steuerlichen Gewinns
2. Additive (zweistufige) Gewinnermittlung
3. Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft
4. Ergänzungsbilanzen
5. Sonderbilanzen

IV. Sondervergütungen i.S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG
1. Tätigkeitsvergütungen
2. Darlehensgewährung
3. Überlassen von Wirtschaftsgütern
4. Korrespondenzprinzip

V. Besonderheiten
1. Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
2. Zebra-Personengesellschaften
3. Doppelstöckige Personengesellschaften

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 210 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.

« zurück zur Übersicht