Die Bilanzen bei Personengesellschaften vom Grundsatz bis zur Ausnahme - Das Webinar

Informationen:

Seminarnummer:
2023-003
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Florian Krause
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Nein
Termine:
05.10.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
04.10.2023 12:00 Uhr
Preis:
120,00 €

Beschreibung

Bitte beachten Sie:

• Dieses Webinar wird nicht aufgezeichnet!
• Dies ist eine Live-Übertragung aus dem Vortragssaal und Sie können wie gewohnt an dem Webinar teilnehmen
• Online-Fragen werden auch gerne beantwortet

Die steuerliche Beurteilung und Behandlung von Personengesellschaften weist viele Parallelen zu denen von Einzelunternehmen und Körperschaften auf – und unterscheidet sich dennoch erheblich von diesen. Daher befasst sich dieses Seminar mit der zweistufigen Einkünfteermittlung bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften sowie bei Mitunternehmerschaften. Nicht nur die gesellschaftsspezifischen Besonderheiten im Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft werden erörtert, sondern auch die Bedeutung von Ergänzungsbilanzen wird bei dieser praxisbezogenen Veranstaltung dargestellt. Dabei wird sich auch mit der Rechtsprechung sowie der diesbezüglich ergänzenden Verwaltungsansicht zu den Abschreibungsmöglichkeiten in Ergänzungsbilanzen beschäftigt. Aber nicht nur ertragsteuerliche Problematiken, sondern auch die umsatzsteuerlichen Fallstricke bei Personengesellschaften werden in diesem Seminar betrachtet.

Einen großen Schwerpunkt setzt das Seminar auf den Bereich der Sonderbilanzen. Sowohl die mit den Mitunternehmerinnen und den Mitunternehmern vereinbarten Sondervergütungen als auch die Überlassung von Wirtschaftsgütern werden nicht nur aus ertragsteuerlicher Sicht, sondern auch unter umsatzsteuerlichen Aspekten erörtert. Dabei geraten praktisch relevante Fallgestaltungen, wie die Darlehensgewährung zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern/Gesellschafterinnen, die private Kfz-Nutzung von Gesellschaftern/Gesellschafterinnen als auch die Überlassung von Wirtschaftsgütern in den Fokus dieser Fortbildungsveranstaltung.

Die im Zusammenhang mit der steuerlich zutreffenden Gewinnermittlung auftretenden Rechtsprobleme werden in der Arbeitsunterlage umfangreich dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht.


Inhatsübersicht

I. Zivilrechtliche Grundlagen
1. Begriff der Personengesellschaft
2. Unterschied zwischen Personen(handels)gesellschaften und Gemeinschaften

II. Steuerliche Beurteilung von Personengesellschaften
1. Mitunternehmerschaften
2. Vermögensverwaltende Personengesellschaften
3. Infektionstheorie i.S.d. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
4. Art der Einkünfteermittlung

III. Gewinnermittlung und Gewinnverteilung
1. Ermittlung des steuerlichen Gewinns
2. Additive (zweistufige) Gewinnermittlung
3. Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft
4. Ergänzungsbilanzen
5. Sonderbilanzen

IV. Sondervergütungen i.S.d. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG
1. Tätigkeitsvergütungen
2. Darlehensgewährung
3. Überlassen von Wirtschaftsgütern
4. Korrespondenzprinzip

V. Besonderheiten
1. Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
2. Zebra-Personengesellschaften
3. Doppelstöckige Personengesellschaften

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht