Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
04.07.2023 | 09:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem Thementag Lohnpraxis erhalten Sie jährlich wichtige Impulse. Wir informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit.
Derzeit sind einige Gesetzesvorhaben angekündigt, und diese werden auch die Agenda des Thementages Lohnpraxis 2023 prägen. Welche Änderungen erwarten uns im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht? Wird das Arbeitszeitengesetz reformiert? Wie werden Eltern beim Beitrag in der Pflegeversicherung entlastet? Der Thementag Lohnpraxis hat für Sie die richtigen Antworten und informiert Sie tagesaktuell über die wichtigen Maßnahmen.
Ergänzt werden die Themen mit allem Wichtigen aus dem Bereich Arbeitsrecht.
Sie sind somit bestens für die Arbeit in der Entgeltabrechnung gerüstet und können Ihre Mandantinnen und Mandanten über Änderungen informieren. Die Themen werden der aktuellen Entwicklung angepasst. Wir stellen somit sicher, dass Sie über die Gesetzgebungsverfahren und BMF-Schreiben aktuell informiert werden und Ihnen nichts Wichtiges für Ihre tägliche Arbeit entgeht. Die derzeitige Planung (Stand: Mai 2023) sieht folgende Inhalte vor:
Themenübersicht
I. Lohnsteuerrecht
1. Änderungen bei den Steuerklassen (geplant)
a) Abschaffung der Steuerklassenkombination III/V
b) Steuerklasse III mit Faktor
c) Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor
2. Neue Regelungen zur Mitarbeiterbeteiligung und Vermögensbildung (Entwurf)
3. Lohnsteueränderungsrichtlinie 2023, u.a.
a) Mahlzeitengestellung
b) Firmenwagen
c) Sachbezüge
d) Doppelbesteuerung
4. Veröffentlichte BMF-Schreiben
5. Aktuelle Planungen des Gesetzgebers
II. Sozialversicherungsrecht
1. Aktuelles zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung - Stand der Umsetzung
2. Pflegeentlastungsgesetz (Entwurf)
a) Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung
b) Erhöhung Kinderlosenzuschlag
c) Berücksichtigung der Anzahl der Kinder
3. 8. SGB IV-Änderungsgesetz
a) Zuordnung von abgegoltenen Arbeitszeitguthaben
b) Verpflichtung zum Abruf der SV-Nummer
c) Hinzuverdienst bei Altersrentnern
d) Betriebsstättennummer
e) Meldepflicht bei der Elternzeit
f) Übermittlung der Fibu-Daten im Rahmen der euBP
e) Automatisierte Unbedenklichkeitsbescheinigung
4. SV-Meldeportal - Änderungen bei sv.net
5. Besprechungsergebnisse
6. Weitere Veröffentlichungen
7. Aktuelle Planungen des Gesetzgebers
III. Arbeitsrecht
1. Änderung des Arbeitszeitgesetzes und anderer Vorschriften (Entwurf)
a) Elektronische Aufzeichnungspflichten
b) Übergangsregelungen
2. Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (Entwurf)
a) Weiterbildungsförderung
b) Qualifizierungsgeld
c) Ausbildungsgarantie
3. Weitere Vorhaben
Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 210 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.