Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
12.04.2023 | 09:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Werden Sie in der Praxis auch ständig mit Fragen aus dem Sozialversicherungsrecht konfrontiert? Dieses Seminar wird Sie künftig noch besser in die Lage versetzen, über die aktuellen Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht einen betriebsprüfungssicheren Überblick zu behalten. Es werden die wichtigsten Themen aus der Gesetzgebung und die aktuellen Rundschreiben der Sozialversicherungsträger behandelt. Dargestellt werden die brisantesten aktuellen Urteile sowie weitere interessante News rund um die sozialversicherungsrechtlichen Themen der Lohnbuchhaltung.
Das Programm wird noch angepasst und ergänzt, sobald weitere Vorhaben vom Gesetzgeber und Rundschreiben der Sozialversicherungsträger bekannt gegeben werden!
Themenübersicht
I. Aktuelles aus der Gesetzgebung
1. Neuer Mindestlohn seit Oktober 2022
2. Neue Geringfügigkeitsgrenze seit Oktober 2022
3. Neuer Übergangsbereich seit Oktober 2022
4. Neues Nachweisgesetz seit August 2022
5. 8. SGB IV Änderungsgesetz geplant
a) Ende des Sozialversicherungsausweises
b) Elektronische Meldung von Elternzeiten an Arbeitgeber
c) Digitalisierung der Unbedenklichkeitsbescheinigungen
d) Überarbeitung des A1-Verfahrens
e) Neue Hinzuverdienstmöglichkeiten für vorgezogene Altersrenten
II. Aktuelles von den Sozialversicherungsträgern
1. Entgeltunterlagen in elektronischer Form und Befreiungsmöglichkeiten
2. Neue Geringfügigkeits-Richtlinie vom 16.8.2022 Was sagt die Verwaltung?
3. Neues Rundschreiben zum Übergangsbereich vom 16.8.2022 Was sagt die Verwaltung?
4. Neues Rundschreiben zur Statusfeststellung
a) Neue Prognoseentscheidungen
b) Neue Gruppenentscheidungen
5. Meldung der Arbeitsunfähigkeitszeiten im Rahmen des Datenaustausches
III. Aktuelles aus der Rechtsprechung
1. Scheinselbstständigkeit einer Kurierfahrerin/eines Kurierfahrers
2. Scheinselbstständigkeit von Rechtsanwälten
3. Selbstständigkeit einer Reinigungskraft
4. Wann ist die Auftragsvergabe gelegentlich für Eigenwerber Künstlersozialabgabepflicht?
5. Hinweispflichten und Haftungsfragen für Steuerberater/innen bei der Betreuung einer GmbH
6. Phantomlohn bei unzulässiger Anrechnung von Sachbezügen auf den Mindestlohn
7. Überstundenzuschläge für Teilzeitkräfte
8. Geschäftsführer/in einer GmbH und gleichzeitig freie Mitarbeiterin/freier Mitarbeiter dieser GmbH Was sagt das BSG?
IV. Aktuelles für und aus der Praxis
1. Aktuelle Sozialversicherungsrechenwerte
a) Sozialversicherungsbeiträge 2023
b) Sachbezugswerte 2023
c) Fälligkeitstermine in 2023
2. Abgrenzung Probearbeiten und Schnuppertage
3. SOKA-Bau persönlicher Geltungsbereich
4. Neue Mindestlöhne nach AEntG und TVG
Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 210 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks.