Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
02.06.2023 | 15:00 Uhr – 19:00 Uhr |
05.03.2024 | 15:00 Uhr – 19:00 Uhr |
Fortbildungslehrgang für Mitarbeiter/innen
Am 20.03.2024 wird die Prüfung für diesen neuen Abschluss vor den zuständigen Steuerberaterkammern stattfinden. Zielgruppe sind IT-affine Mitarbeitende kleiner und mittlerer Kanzleien, die auf Basis der bereits vorhandenen Fachkenntnisse im Steuerrecht sowie Praxiserfahrung ihre Kompetenzen im IT-Bereich ausbauen möchten.
Gesamtziel der Weiterbildung ist es, digitale Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu analysieren, zu standardisieren und zu automatisieren sowie die Kanzleileitung bei der Organisation, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Digitalstrategie zu unterstützen.
Bei der Konzeption des Vorbereitungskurses haben wir die wichtigsten Erwartungsperspektiven berücksichtigt:
Fortbildungsziele:
Digitale Geschäfts- und Arbeitsprozesse in der Steuerberatungskanzlei und in Mandantenunternehmen analysieren, standardisieren und automatisieren
Kursinhalte:
I. Abgaben- und verfahrensrechtliche Beurteilung digitaler Arbeitsprozesse
1. Allgemeine und gesetzliche Grundlagen
2. Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit sowie berufsrechtliche Vorgaben
II. Automatisierung
1. Grundlagen der IT sowie deren Spezifika
2. Datenformate/-typen
3. Schnittstellen
4. Möglichkeiten und Werkzeuge der Automatisierung in der täglichen Praxis
III. Digitale Arbeitsabläufe in der Kanzlei
1. Bedeutung digitaler Arbeitsabläufe für die Kanzlei und ihre Mitarbeiter/innen
2. Beurteilung und Gestaltung der digitalen Abläufe in den einzelnen Geschäftsprozessen
IV. Digitale Arbeitsabläufe im Mandatsverhältnis
1. Digitale Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse ermitteln und visualisieren
2. Mandantinnen-/Mandantenberatung zu Standardisierung und Automatisierung
3. Zusammenarbeit zwischen Mandant/in und Kanzlei
4. Daten- und Informationsaustausch
5. IT-Unterstützung im Rahmen betriebswirtschaftlicher Beratung
6. Projektplanung
7. Wissensvermittlung
V. Zusammenarbeit mit Finanzbehörden und Dritten
1. Prüfungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung und der Sozialversicherungsträger
2. Organisationsberatung, um Fehler frühzeitig zu erkennen
3. Kontrollsysteme etablieren, um Risiken zu minimieren
Verbandsgeschäftsstelle, Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Wir werden diesen Kurs hybrid durchführen.
Der Fokus liegt auf dem Präsenzunterricht, da die Teilnehmer/innen vom Wissens- und Erfahrungsaustausch so effektiver profitieren und praxisnahe Übungen besser aktiv umgesetzt werden können. Der Unterricht wird live online übertragen. Einige Termine finden nur online statt.
Lehrgangsuhrzeiten
Freitags, 15.00 19.00 Uhr; samstags, 9.00 16.00 Uhr, teilweise unter der Woche 17.30 20.00 Uhr
Lehrgangsgebühr
2.200 Euro inkl. Arbeitsunterlagen (digital), (Ratenzahlung je 50 % zum 01.06.2023 / 01.11.2023), zzgl. Gebühren für die Prüfung bei der Kammer
(Genaue Terminierung und Möglichkeit zur Anmeldung zu beiden Zusatzkursen folgen rechtzeitig vorab für die Teilnehmer/innen des Lehrgangs)
In besonderen Ausnahmefällen müssen Vorbildung und beruflicher Werdegang über Zeugnisse nachgewiesen werden. Die Voraussetzungen zur Praxiserfahrung erfüllen Interessierte jeweils auch mit einer Teilzeitbeschäftigung von mindestens 16 Wochenstunden. Einzelheiten zu den Zulassungsvoraussetzungen sind den Prüfungsordnungen der Steuerberaterkammern zu entnehmen.