Fachassistent/in Lohn und Gehalt 2023

Informationen:

Seminarnummer:
2023-050
Referent(en):
Holger Baumbach (Krankenkassenfachwirt), Jan Muche, Oliver Schlickeisen, Randolf Schmidt
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Hinweis zum Seminarort:
Bitte beachten Sie, dass Ihnen am Seminarort Tankstellen für eAutos sowie eBikes zur Verfügung stehen.
Kategorien:
Seminare, Mitarbeiterseminar
Termine:
03.03.2023 15:00 Uhr – 19:00 Uhr
25.11.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:
02.03.2023 12:00 Uhr
Preis:
1695,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Der Bereich der Lohnsachbearbeitung wird immer komplexer und erfordert besondere Kenntnisse, um die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Arbeitsverhältnisse bei den Mandantinnen und Mandanten zu optimieren. 

Die Fortbildung zum Fachassistenten/zur Fachassistentin Lohn und Gehalt richtet sich an Steuerfachangestellte und andere Beschäftigte in den Steuerberaterkanzleien. Sie stellt eine zusätzliche Spezialisierung dar, die mit einer Fortbildungsprüfung vor der Steuerberaterkammer endet, die im Oktober 2023 abgenommen werden wird. Der berufsbegleitende Lehrgang bereitet auf die abschließende schriftliche Prüfung Mitte Oktober 2023 sowie auf die mündliche Prüfung vor und umfasst 180 Unterrichtsstunden.

Zur optimalen Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung vor der Steuerberaterkammer und zur Erlangung eines Zertifikats durch den Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. empfehlen wir die Teilnahme an unserem Klausurentraining mit fünf aktuell erstellten Übungs- und einer abschließenden Zertifikatsklausur. Nähere Informationen dazu finden Sie  >> HIER

Thematische Schwerpunkte:

I.          Steuerrecht

1.         Grundlagen

2.         Steuerfreier Arbeitslohn/Freigrenzen

3.         Durchführung des Lohnsteuerabzugs

4.         Besonderheiten von Arbeitsverträgen mit nahen Angehörigen

5.         Betriebsprüfung gem. §§ 146, 147 AO

6.         Anrufungsauskunft (§ 42e EStG)

7.         Lohnsteuernachschau

II.        Sozialversicherungsrecht

1.         Grundlagen

2.         Meldepflichten

3.         Statusfeststellungsverfahren

4.         Umlageverfahren: Umlagepflicht, -berechnung und Erstattungsverfahren

5.         Sozialversicherungsrechtliche Prüfungen der DRV einschl. Künstlersozialkasse

III.      Grundzüge des Arbeitsrechts

1.         Rechtliche Beschränkungen

2.         Gesetzliche Grundlagen im Arbeitsrecht

3.         Anbahnung und Begründung von Arbeitsverhältnissen

4.         Folgen von Verstößen gegen die arbeitsrechtlichen und -vertraglichen Pflichten

5.         Beendigung von Arbeitsverhältnissen

IV.        Rechtsübergreifende Themen

1.         Geldwerte Vorteile/Sachbezüge

2.         Betriebliche Altersversorgung

3.         Vermögensbildung/-beteiligung

4.         Mehrfachbeschäftigte (Minijobber und sonstige Arbeitnehmer)

5.         Besondere Personengruppen

6.         Grundzüge der Baulohnabrechnung

7.         Nettolohnvereinbarungen

8.         Teilmonatsberechnung

9.         Korrekturen/Nachzahlungen für Vormonate

10.       Lohnsteuerabzug vom Arbeitslohn

11.       Entgeltpauschalierung

12.       Einmalbezüge/mehrjährige Bezüge

V.         Besondere Themen

1.         Kurzarbeitergeld

2.         Insolvenzgeld

3.         Pfändung, Abtretung, Arbeitnehmerinsolvenz

4.         Besonderheiten bei mehreren Betriebsstätten

5.         Bescheinigungs-, Melde- und Auskunftsvorschriften (elektronische Bescheinigungen)

6.         Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten

7.         Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit

8.         Fristen, Rechtsbehelfe, Korrekturvorschriften, Mitwirkungspflichten

9.         Datenschutz und Datensicherheit

10.       Vergütungsberechnung


Referenten

Holger Baumbach (Krankenkassenfachwirt)
Dipl.-Finanzwirt (StAkad) Jan Muche
Dipl.-Ing. Oliver Schlickeisen (externer Datenschutzbeauftragter)
RA Randolf Schmidt
 

Lehrgangstermine 

Der Lehrgang findet im Zeitraum 03.03.2023 bis 26.08.2023 (Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung) sowie 24.11.2023 und 25.11.2023 (Vorbereitung auf die mündliche Prüfung) an insgesamt 18 Wochenenden statt. 
 

Lehrgangsort 

Geschäftsstelle Steuerberaterverband, Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover

Sie haben die Möglichkeit, hybrid an den Präsenzterminen teilzunehmen. Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang vom persönlichen Austausch untereinander lebt und der Kurs daher in erster Linie als Präsenzkurs konzipiert ist. Die hybride Teilnahme sollte möglichst nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

Lehrgangsuhrzeiten

Freitags jeweils von 15.00 – ca. 19.00 Uhr; Samstags jeweils von 9.00 – ca. 16.30 Uhr

Lehrgangsgebühr

Die Lehrgangsgebühr je Teilnehmer/in beträgt 1.695 Euro und beinhaltet umfangreiches Skriptenmaterial.

Die Gebühr ist in zwei gleichen Raten zum 01.02. und zum 01.06.2023 fällig. Bei Buchung bis zum 09.12.2022 erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 100 Euro. Bei Buchung bis zu diesem Datum ist der Frühbucherrabatt in der Buchungsbestätigung bereits von der regulären Lehrgangsgebühr abgezogen!

Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich.

Für die Prüfung bei der Steuerberaterkammer fallen dort zusätzliche Gebühren an. Eine separate Anmeldung für diese Prüfung ist zwingend notwendig. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Webseite der Steuerberaterkammer unter https://www.stbk-niedersachsen.de/de/ausbildung_und_karriere/fachassistent_lohn_und_gehalt/

 

Zusätzlich buchbar

Klausurentraining zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung bei der Steuerberaterkammer vom 29.08.2023 bis 23.09.2023 mit abschließender Zertifikatsklausur. Das Klausurentraining umfasst fünf Übungsklausuren, die Besprechung dieser Klausuren und die abschließende Zertifikatsklausur. Nähere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zu diesem Training finden Sie >> HIER

« zurück zur Übersicht