Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
25.04.2023 | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Hinweis:
Wiederholungsveranstaltung aus 2022 wegen der großen Nachfrage.
Diese Veranstaltung wird in Hannover als Hybrid-Seminar angeboten. Bitte beachten Sie hierzu die gesonderte Ankündigung auf unserer Webseite!
Steuerberater/innen sind regelmäßig die ersten Ansprechpartner/innen ihrer Mandanten/Mandantinnen bei der Ausgestaltung der Vermögensübergabe unter Lebenden und von Todes wegen. Die qualifizierte Beratung und ggf. die Begleitung notarieller Verfügungen durch sie ist unabdingbar für die steueroptimale Umsetzung der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Dies und auch die Abstimmung mit dem beauftragten Notar / der beauftragen Notarin setzt deshalb umfassende Kenntnisse sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht voraus.
Die aktualisierte Neuauflage des bereits 2012 und 2017 sehr erfolgreich durchgeführten Seminars vermittelt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen einen umfassenden Überblick sowohl über die zivilrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Grundlagen. Es werden die vielfältigen Möglichkeiten sowohl für Übertragungen zu Lebzeiten als auch den Erbfall jeweils mit ihren steuerrechtlichen Konsequenzen dargestellt und zahlreiche Gestaltungshinweise zur Steueroptimierung unter Lebenden, bei der Testamentsgestaltung und selbst nach dem Erbfall gegeben.
Inhalt
I. Der Erbfall Zivilrechtliche Grundlagen und Besteuerungsfolgen
1. Systematische Grundzüge des Erbschaftsteuergesetzes
2. Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge
3. Besonderheiten beim Ehegattenerbrecht
4. Güterstandswahl und steuerliche bzw. zivilrechtliche Konsequenzen
5. Testament, Erbvertrag und Bindung
6. Erbfolge, Vor- und Nacherbfolge
7. Vermächtnis, Arten, Supervermächtnis
8. Pflichtteil, Verzicht und Abfindung, einvernehmliche Geltendmachung
9. Ausschlagung und posthume Gestaltungen
10. Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften
II. Übertragungen zu Lebzeiten
1. Schenkung, vorweggenommene Erbfolge
2. Sonderformen der Schenkung - mittelbar, gemischt, Kettenschenkung
3. Nießbrauch Risiko GrESt
4. Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
5. Besonderheiten bei Lebensversicherungen
6. Güterstandsschaukel
III. Betriebsvermögen Bewertung und Begünstigung
1. Bewertung des Betriebsvermögens in Grundzügen
2. Begünstigtes Vermögen
3. Verschonungstechnik
4. Verwaltungsvermögen Steuerfalle § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG
5. Lohnsummenregelung
6. Investitionsklausel
7. Behandlung von Großerwerben
8. Familienunternehmen Satzungsanpassung
9. Verschonungsbedarfsprüfung
IV. Privatvermögen Bewertung und Begünstigung
1. Grundbesitzbewertung in Grundzügen
2. Verschonung von Immobilien
3. Einkommensteuer des Erblassers im Erbfall
4. Steuer- und Rechtsberatungskosten, Gutachterkosten
Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 220 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung ausgenommen ist das Mittagessen.