Umsatzsteuer – Compliance und Steuerhinterziehung

Informationen:

Seminarnummer:
2023-220
Referent(en):
Dr. Jens Bosbach, Dipl.-Fw. (FH) Robert Hammerl
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Termine:
28.06.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
28.06.2023 12:00 Uhr
Preis:
220,00 €

Beschreibung

Hinweis: Diese Veranstaltung wird in Hannover als Hybrid-Seminar angeboten. Bitte beachten Sie hierzu die gesonderte Ankündigung auf unserer Webseite!

Die Umsatzsteuer ist eine der haftungsträchtigsten und aus strafrechtlicher Sicht bedeutendsten Steuern in Deutschland. Als Transaktionssteuer potenzieren sich Fehler durch die Anzahl von Vorgängen und so liegt der Korrekturbedarf schnell über der strafrechtlich relevanten Schwelle von 50.000 Euro. Bei den Fehlern im Unternehmen muss zwischen einem reinen Fehler, einer Fahrlässigkeit und einem vorsätzlichen Handeln sauber abgegrenzt werden.

Die beiden Referenten sind Experten mit umsatzsteuerlichen (Robert Hammerl) und steuerstrafrechtlichen (Dr. Jens Bosbach) Schwerpunkt und beschreiben gemeinsam die relevanten Berührungspunkte von Umsatzsteuer und Strafrecht. An den praxisrelevantesten Fallbeispielen zeigen die beiden Referenten anschaulich auf, welche umsatzsteuerlichen Themen Gegenstand von strafrechtlichen Ermittlungen sein können und wie steuerstrafrechtliche Risiken wirksam minimiert werden können.

Seminarinhalte

I. Steuerstrafrechtliches Grundgerüst
1. Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen der Umsatzsteuerhinterziehung
2. Wichtige Eckpfeiler: Täter/Gehilfe, Tathandlungen/Unterlassungen, Vorsatz, Schadensberechnung, Kompensationsverbot
3. Abgrenzung Tathandlung UStVA und USt-Jahreserklärung
4. Rolle des/der Mitarbeiters/Mitarbeiterin im Unternehmen bzw. des/der Beraters/Beraterin
5. (Außerstrafrechtliche) Folgen der USt-Hinterziehung
6. Sanktionen gegen das Unternehmen wegen IKS-Mängeln

II. Einfluss auf das Umsatzsteuerrecht

III. Interne Kontrollsysteme in der Praxis?
1. Abgrenzung Tax Compliance Management System vs. IKS?
2. Wirkungsbereiche eines IKS im Unternehmen
3. Operatives Geschäft & Buchführung
4. Laufende Compliance

IV. Implementierung eines Umsatzsteuer-IKS
1. Ist-Analyse im Unternehmen (anhand von Beispielen)
2. U.a. innergemeinschaftliche Lieferungen, elektronische Dienstleistungen, Reverse-Charge
3. Verschiebung der Voranmeldungszeiträume, Nichteinhaltung der Erklärungsfristen Fehlerhafte
4. Eingangsrechnungen

V. Umsetzungen im ERP-System am Beispiel SAP
Stammdaten, Steuerfindung (SD), Anwendung von Steuermeldedatum, Meldungserstellung in SAP, Tax-Audit-Tool

VI. Korrekturmaßnahmen und Nacherklärung mit strafbefreiender Wirkung
1. Korrekturerklärung gem. § 153 AO
2. Abgrenzung § 153 AO / § 371 AO
3. Funktionsweise der steuerlichen Selbstanzeige
4. Selbstanzeige im Unternehmen
5. Selbstanzeige in besonders schweren Fällen und Strafzahlungen als Straflosigkeitsvoraussetzung

VII. Risiken der Selbstanzeige aktuelle und ehemalige Verantwortliche des Unternehmens

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 220 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen ist das Mittagessen.

« zurück zur Übersicht