Umsatzsteuerfragen in Vereinen und Verbänden

Informationen:

Seminarnummer:
2023-233
Referent(en):
Jörg Alvermann, Cristian Esteves Gomes
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Hinweis zum Seminarort:
Bitte beachten Sie, dass Ihnen am Seminarort Tankstellen für eAutos sowie eBikes zur Verfügung stehen.
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Termine:
14.12.2023 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
13.12.2023 12:00 Uhr
Preis:
220,00 €

Beschreibung

Hinweis: Diese Veranstaltung wird in Hannover als Hybrid-Seminar angeboten. Bitte beachten Sie hierzu die gesonderte Ankündigung auf unserer Webseite!

Die Betreuung von Vereinen und Verbänden ist ein wachsendes Feld der Beratungspraxis. Insbesondere die Umsatzsteuer hat sich zum Brennpunkt entwickelt und stellt den Berater / die Beraterin stetig vor neue Herausforderungen. Die jüngere Rechtsprechung, die Vielzahl der gesetzlichen Neuerungen in den letzten Jahren sowie neugefasste Verwaltungsanweisungen werfen eine Fülle von Praxisfragen auf. Das Seminar gibt ein umfassendes Update über aktuelle Themen. Anhand von Praxisbeispielen werden typischen Problemfelder vorgestellt und Hinweise zur Vermeidung von Steuer- und Haftungsrisiken gegeben.

Themenübersicht:

I. Grundlagen und Systematik der Umsatzbesteuerung von NPO
1. Umsatzsteuer vs. Ertragsteuer
2. Unternehmerische und nichtunternehmerische Sphären
3. Nationales Recht vs. EU-Recht
4. Unternehmereigenschaft von Aufsichtsrats- und sonstigen Organmitgliedern
5. Umkehr der Steuerschuldnerschaft

II. Probleme beim umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch
1. Nicht kostendeckende Entgelte
2. Zuschüsse
3. Spenden
4. Mitgliedsbeiträge
5. Sponsoring

III. Organschaft

IV. Steuerbefreiungen
1. Berufung auf EU-Recht, insbes. Art. 132 ff. MwStSystRL
2. Schul-, Aus- und Fortbildung
3. Sport und Kultur
4. Alten-/Wohlfahrtspflege, Sozialleistungen und eng verbundene Umsätze
5. Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
6. Verpflegungsleistungen und „Essen auf Rädern“
7. Ehrenamtliche Tätigkeit
8. Kostenteilungsgemeinschaft

V. Der ermäßigte Steuersatz in Gefahr
1. Problemfall Zweckbetrieb
2. Aktuelle Rechtsprechungsfälle

VI. Brennpunkt Vorsteuerabzug
1. Teilunternehmerisch genutzte Wirtschaftsgüter
2. Zuordnungsfragen und Aufteilung
3. Neues zu Forschungseinrichtungen und Sportanlagen

Teilnahme:

Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 220 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen ist das Mittagessen.

« zurück zur Übersicht