Steuerliche Überlegungen zum Jahreswechsel 2023/2024 - Das Webinar

Informationen:

Seminarnummer:
2023-267-01
Referent(en):
Markus Perschon
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Nein
Termine:
12.12.2023 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
11.12.2023 12:00 Uhr
Preis:
120,00 €

Beschreibung


Bitte beachten Sie:

• Dieses Webinar wird nicht aufgezeichnet!
• Dies ist eine Live-Übertragung aus dem Vortragssaal und Sie können wie gewohnt an dem Webinar teilnehmen
• Online-Fragen werden auch gerne beantwortet

Behalten Sie steuerlich den Überblick über das Jahr 2023. Im Zeitpunkt der Ankündigung des Seminars sind einige Gesetzesänderungen bereits in der „Pipeline“. Aktuell sind hier das Wettbewerbstärkungsgesetz, mit dem u.a. die lange angekündigte „Superabschreibung“ eingeführt werden soll und das Zukunftsfinanzierungsgesetz mit Änderungen i.Z.m. Mitarbeiterbeteiligungen zu nennen. Insbesondere Letzteres wird im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel eine interessante Aufgabe für die steuerliche Beratung. Außerdem wird das bereits im August 2021 beschlossene Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechtes in Kraft treten. Es ist dem Gesetzgeber nicht mehr gelungen, die notwendigen steuerlichen Anpassungen durch das sog. MoPeG-Steueranpassungsgesetz zu verabschieden, so dass hier im Herbst mit einer weiteren Entwicklung zu rechnen ist. Zahlreiche weitere Punkte befinden sich aktuell in der Diskussion.  Das Seminar bringt Sie auf den aktuellen Stand der Gesetzesänderungen und zeigt entsprechende Handlungsbedarfe und Gestaltungsmöglichkeiten auf.

In praxisnaher Weise werden außerdem wichtige ausgewählte Entwicklungen des Jahres im Bereich der Rechtsprechung und Verwaltung dargestellt. Ein buntes Programm ist garantiert. Inhaltlich wird das Seminar tagesaktuell eintretende steuerliche Ereignisse beinhalten. Der Umfang der im Mittelpunkt stehenden Gesetzesänderungen wird die Gewichtung der Seminarthemen bestimmen. Die Teilnehmer/innen erhalten eine umfangreiche Arbeitsunterlage, die über die im Seminar dargestellten Themen hinausgeht.

Themenübersicht

I.          Gesetzliche Änderungen und ihre praktischen Auswirkungen und Gestaltungsansätze, u.a.

1.         Wettbewerbsstärkungsgesetz
a)         Verbesserte Verlustnutzung
b)         Änderung der Thesaurierungsbesteuerung (§ 34a EStG)
c)         Einführung einer „Superabschreibung“

2.         Zukunftsfinanzierungsgesetz
a)         Anpassung des § 3 Nr. 39 und § 19a EStG (Zuwendung von Mitarbeiterbeteiligungen)
b)         Arbeitnehmersparzulage für alle
c)         Einführung eines persönlichen Freibetrags für Veräußerung Aktien(fonds)?
d)         Vereinfachung der Verlustverrechnung i.S.d. § 20 Abs. 6 EStG

3.         Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
a)         Kurze Einführung in die bedeutsamen zivilrechtlichen Änderungen
b)         Blick auf die steuerlichen Folgen – MoPeG-Steueranpassungsgesetz(e) 

    • Ertragssteuern
    • Verkehrssteuern – insbes. Grunderwerbsteuer

4.         Weitere Diskussionen
a)         Mehrwersteuersatz in der Gastronomie?
b)         Zukunft der Steuerklassen III/V?
c)          Besteuerung der Energiehilfen bei privaten Endverbrauchern?
d)         Erweiterung durch aktuelle Entwicklungen bis Dezember 

II.         Wichtige BMF-Schreiben 2023, u.a.

1.         Steuerliche Behandlung der Photovoltaikanlagen

    • Darstellung der Streitthemen

2.         Reihengeschäfte
3.         Neuregelung der Betriebsausgabenpauschalen ab VZ 2023
4.         Erweiterung durch aktuelle Entwicklungen bis Dezember 

III.        Weitere Themen

1.         „big brother is watching you“ – Meldepflichten

    • Steuerplattformen-Transparenzgesetz und Meldeverordnung – Wer? Wann? Was?

2.         Investmentfondsanteile – Auswirkungen der Zinserhöhungen auf die fiktive Besteuerung am 2.1.2024 

IV.        Ausgewählte BFH/BVerfG/EuGH-Urteile des Jahres 2023 zu allen steuerlichen Themenbereichen, u.a.

1.         Urteile zur erweiterten Kürzung zeigen Fallstricke auf – worauf ist zu achten?
2.         Einbringung vs. Einlage – Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem PV in eine betriebliche Gesamthand
3.         Verlustentstehung – Forderungen, Kapitalgesellschaftsanteile, Beteiligungen
4.         Umsatzsteuerliche Organschaft und unentgeltliche Wertabgabe auf dem Prüfstand
5.         Einheitliche Leistung mit unterschiedlichen Steuersätzen – Hotel, Restaurationsleistungen, Vermietung von Betriebsvorrichtungen
6.         Ausübung von Antragswahlrechten
7.         Erweiterung durch aktuelle Entwicklungen bis Dezember 

Der Themenplan wird kurzfristig an die aktuellen Entwicklungen angepasst – die Seminarschwerpunkte werden vom Umfang der Gesetzesänderungen bestimmt.

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht