Immobilienbesteuerung in der Beratungspraxis

Informationen:

Seminarnummer:
2023-279
Referent(en):
Nico Schley
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Termine:
12.09.2023 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
11.09.2023 12:00 Uhr
Preis:
220,00 €

Beschreibung

Das Seminar greift die praxisrelevanten Themen der Immobilienbesteuerung bei den einzelnen Steuerarten auf und behandelt sie anhand von Praxisfällen. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Darstellung von steuerartübergreifenden Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduzierung der Steuerlast bzw. zur Vermeidung von steuerlichen Fallstricken.

Selbstverständlich werden die zahlreichen aktuellen Änderungen in jüngster Zeit berücksichtigt und daraufhin untersucht, welche Gestaltungspotenziale sich hieraus ergeben. Besprochen werden neben vielen aktuellen Urteilen insbesondere die Änderungen durch das JStG 2022, die gleichlautenden Ländererlasse zur erweiterten Kürzung, die Grundsätze der VoSt-Aufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken nach dem BMF-Schreiben v. 20.10.2022 und die gleich lautenden Erlasse zu § 1 Abs. 2a und Abs. 2b GrEStG. Weitere aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt.

Seminarinhalte

I. Einkommensteuer/Gewerbesteuer
1. Neureglungen bei der AfA durch das JStG 2022
2. Gestaltungsoption Restnutzungsdauergutachten auch in 2023 noch möglich?
3. Einkommensteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen durch das JStG 2022
4. Beratungsrelevantes zu privaten Veräußerungsgeschäften und zum häuslichen Arbeitszimmer
5. Aktuelle Entwicklungen beim gewerblichen Grundstückshandel
6. Klassische Fallstricke und Vermeidungsstrategien bei der Betriebsaufspaltung
7. Darstellung verschiedener Gestaltungsoptionen zur Erhöhung der AfA

II. Gewerbesteuer
1. Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsoptionen bei der erweiterten Kürzung
2. Auswirkungen der Einkommensteuerbefreiung für PV-Anlagen auf die 10 %-Grenze bei der erweiterten Kürzung
3. Erweiterte Kürzung vs. Betriebsaufspaltung
4. Vermeidung einer inländischen Betriebsstätte bei einer Immobilien-KapG

III. Körperschaftsteuer
1. Nutzung von § 8b KStG durch Holdingstrukturen
2. Steueroptimierung durch die „Immobilien GmbH“

IV. Umsatzsteuer
1. Grundsätze der Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken
2. Nullsteuersatz für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen
3. Grundsätze der Geschäftsveräußerung im Ganzen
4. Voraussetzungen und Fallstricke der Option zur Umsatzsteuer
5. (Umsatz-)Steuerklauseln im Grundstückskaufvertrag und Mietvertrag
6. Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen und Erbringung sonstiger Leistungen: Einheitlichkeit der Leistung oder Aufteilungsgebot?

V. Grunderwerbsteuer
1. Chancen und Risiken nach der Reform der Grunderwerbsteuer
2. Weitere Änderungen des GrEStG und aktuelle Rechtsprechung
3. Aktuelle Entwicklungen bei der Konzernklausel
4. Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung/Verminderung von GrESt

VI. Erbschaft- und Schenkungsteuer/Vorweggenommene Erbfolge
1. Auswirkungen der erhöhten Grundbesitzwerte auf die Übertragung von Immobilien durch Schenkung oder Erbfall
2. Chancen und Risiken bei der steuerfreien Übertragung des Familienheims
3. Vergünstigungen für Grundstücke im Betriebsvermögen bei der Nutzungsüberlassung an Dritte
4. Vermögensnachfolge durch Immobiliengesellschaften
5. Gestaltungen zur steueroptimierten Übertragung von Immobilienvermögen

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 220 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen ist das Mittagessen.

« zurück zur Übersicht