Grundzüge Erbschaft-/Schenkungsteuer

Informationen:

Seminarnummer:
2023-344
Referent(en):
Wilfried Mannek
Ort/Anschrift:
Gesellschaftshaus Ohrweger Krug, Querensteder Str. 1, 26160 Bad Zwischenahn
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Termine:
10.05.2023 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
09.05.2023 12:00 Uhr
Preis:
220,00 €

Beschreibung

Das Seminar erläutert anschaulich, welche Aspekte bei der Nachfolge in das private Vermögen bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer relevant sind. Dabei wird erläutert, wie bei Schenkungen innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren der persönliche Freibetrag genutzt werden kann. Ferner werden die wesentlichen Tatbestände dargestellt, die als Erwerb von Todes wegen oder als Schenkung unter Lebenden zu versteuern sind. In der steuerlichen Beratungspraxis sind zudem die verschiedenen Befreiungstatbestände von besonderer Bedeutung, die auch aus dem Blickwinkel der aktuellen Rechtsprechung dargestellt werden.

Themenübersicht

I. Steuerpflichtige Vorgänge
1. Erwerb von Todes wegen
2. Verträge zugunsten Dritter
3. Güterstände einschließlich „Güterstandsschaukel“
4. Schenkung, gemischte Schenkung, Schenkung unter Auflage
5. Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe im Zehnjahreszeitraum

II. Persönliche Freibeträge
1. Besonderer Versorgungsfreibetrag
2. Folgen einer Erwachsenenadoption
3. Steuerbefreiungen
4. Befreiung eines Familienheims im Licht der Rechtsprechung

III. Wertermittlung
1. Steuerpflichtiger Erwerb (§ 10 ErbStG)
2. Abzug von Nachlassverbindlichkeiten (§ 10 Abs. 5 ErbStG)
3. Begrenzung des Schuldenabzugs (§ 10 Abs. 6 ErbStG)

IV. Ausgewählte praxisrelevante Aspekte
1. Hinweise aus der Rechtsprechung
2. Nichtanwendungserlass zu aufschiebend bedingten Lasten
3. Kapitalisierungserlass vom 9.9.2022

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 220 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung – ausgenommen ist das Mittagessen.

« zurück zur Übersicht