Digitalisierung ist Chefsache, Teil 1

Informationen:

Seminarnummer:
2023-367
Referent(en):
Marco Czeczka
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Termine:
19.09.2023 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
18.09.2023 12:00 Uhr
Preis:
350,00 €

Beschreibung

–Kanzleiüberblick behalten     

Digitalisierung aus Sicht der Chefin/des Chefs!
Wie hat sich der Alltag von meiner Kollegin/meinem Kollegen nach der Digitalisierung verändert? Worauf muss ich mich einstellen? Welche Probleme kommen auf mich zu, welche sind vermeidbar, warum kann es nicht so bleiben, wie es ist?

Mit diesem auf 25 Teilnehmer/innen begrenzten Exklusivseminar haben Sie die Möglichkeit, im kleinen Kollegenkreis nicht nur einen Überblick über den aktuellen technologischen Stand und deren Einsatzmöglichkeit in einer Steuerkanzlei zu bekommen, sondern dürfen in den Echtbetrieb unseres erfahrenen Referenten einsteigen. Könnten Sie sich morgen als Partner/in an seinen Schreibtisch setzen und die Arbeit fortführen?

Dabei lernen Sie von dem Referenten aus seiner zehnjährigen Praxiserfahrung.

Diskutieren Sie, probieren Sie es aus, und verlieren Sie die Angst, dass die Kanzlei sich an der Chefin/am Chef vorbeidigitalisiert. Sie müssen nicht selbst digital buchen können – aber das „Steuerrad“ sollten Sie nicht aus der Hand geben!

Vorteile
- Überblick über das papierlose Arbeiten
- Welche Änderungen sind unproblematisch, welche mit Risiko behaftet?
- Konkrete und erprobte Ideen aus allen Bereichen. Machen Sie nicht mehr jeden Fehler selbst!

Besonderheiten
- Alle Anwendungen auf DATEV-Basis
- Alle Chefinnen/Chefs sollten idealerweise einen Laptop dabeihaben (Tablet und mobiles Endgerät zusätzlich).
- Der Zugang in die Kanzlei sollte per UMTS oder WLAN sichergestellt sein.
- SmartLogin oder Smartcard müssen mitgebracht werden.
- Handy, iPad, sofern vorhanden, bitte mitbringen.
- In der Kanzlei sollte geprüft werden, ob die Chefin/der Chef über alle ausreichenden Rechte, vor allem ggf. über vorhandene Online-Mandante und deren Auswertungen, verfügt.
- Da alle Teilnehmer/innen – auch der Referent – auf einen echten Datenbestand zurückgreifen, ist die berufsrechtliche gegenseitige Verschwiegenheit obligatorisch.
- Das Erstellen von Videoaufnahmen, Handy-Fotos oder Screenshots ohne Zustimmung ist nicht gestattet.

Seminarinhalt

I. Sekretariat wird zur Verwaltung
Bis hier noch Papier!
Wer überwacht die digitale Kommunikation, Post-Fristen-Bescheide, wer die DIVA – wer macht was, wenn der/die Briefträger/in nicht mehr kommt? Posteingangsassistent/in? Wer bekommt was?
Onbording-Prozesse neu gedacht

II. Wie sieht der Chef/in-Arbeitsplatz aus?
1. Einstellungen des DATEV-Arbeitsplatzes
2. DMS – was sind die Vorteile, richtiges und revisonssicheres Arbeiten – Handakte etc.
3. PROCHECK als Rettung?
4. Vollmachtdatenbank aktiv?
5. Wie kontrolliere und überwache ich Mandantinnen und Mandanten und Mitarbeiter/innen?

III. Zusammenarbeit und Austausch mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
1. Wie bekomme ich Entwürfe von Jahresabschlüssen?
2. Was bekomme ich zur Kenntnisnahme, was zur Freigabe?
3. Lernen Sie die vorhandenen Controllingtools zu nutzen – ohne Kosten zu produzieren. Was kann meine Kanzlei?
4. Habe ich die richtigen Mitarbeiter/innen? Woran erkenne ich das?

IV. Wie kann ich helfen, meine Mandantinnen und Mandanten in der Digitalisierung zu begleiten und vom Mehrwert zu überzeugen?
1. Einblick in aktive Mandanten
2. Welche Pakete biete ich zu welchem Preis?
3. Automatisierung von Buchungsvorgängen
4. Tagesaktuelle Bankdaten
5. Automatischer Beleg- und Datenaustausch zwischen Steuerberater/in und Mandantinnen und Mandanten
6. Praktische Umsetzung und Stolpersteine

V. Praktische Umsetzung und Erfahrungen aus digitalen Betriebsprüfungen
1. Gescheiterte BP auf Grund falscher Chef/in-Kontrolle
2. Erfolgreiche digitale BP durch „Innenrevision der Abschlussabteilung“

VI. Diskussionen und Live-Präsentationen
1. Elektronischer Einspruch im Praxistest
2. Die E-Bilanz und die Folgen – sind Sie auf dem Stand?
3. Nutzung mobiler Endgeräte in der Kanzlei

VII. Ausblick in die komplette digitale Zukunft

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 350 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage und die erweiterte Pausenbewirtung.

« zurück zur Übersicht