Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
01.02.2023 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
Die Erstellung des Anhangs bereitet in der mittelständischen Rechnungslegungspraxis regelmäßig erhebliche Probleme und kann Haftungsrisiken auslösen. Anhand von Checklisten, Strukturierungshilfen, Gestaltungsempfehlungen und praktischen Formulierungshilfen wird Schritt für Schritt dargestellt, wie Sie für Ihre Mandanten im handelsrechtlichen Kleinformat einen professionellen Anhang und die Offenlegung möglichst effizient, fehlerfrei und haftungsminimierend gestalten.
Themenübersicht:
I. Der Anhang Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen
1. Verpflichtung zur Erstellung eines Anhangs
2. Funktion des Anhangs
3. Aufstellungsgrundsätze
4. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Anhangsangabepflichten
5. Befreiung von der Anhangerstellung
II. Die Aufstellung des Anhangs in der Praxis kleiner GmbHs und GmbH & Co.KGs
1. Änderungen der Anhangerstellung durch das BilRUG
2. Darstellung der Erleichterungen bei der Anhangerstellung kleiner Gesellschaften
3. Übersicht zu den Anhangsangabepflichten kleiner Gesellschaften
4. Darstellung der einzelnen Anhangsangabepflichten anhand von Praxisfällen
III.Besonderheiten der Anhangerstellung bei Krisenmandant:innen unter besonderer
Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie
1. Erhöhte Anforderungen und Haftungsrisiken in der Krise
2. Die Dos und Donts der Anhangerstellung bei Krisenmandanten
IV. Offenlegung