Die Einkommensteuererklärung 2022
Informationen:
- Seminarnummer:
- 2023-508
- Referent(en):
- Dipl.-Fw. (FH) Manfred Keil
- Ort/Anschrift:
- Webinar
- Kategorien:
- Webinar
- Mit Aufzeichnung:
- Nein
- Termine:
-
21.03.2023 |
09:00 Uhr – 16:00 Uhr |
- Anmeldeschluss:
- 20.03.2023 12:00 Uhr
- Preis:
- 120,00 €
Beschreibung
Bei unserem traditionellen Seminar zur Vorbereitung auf die Erstellung der Einkommensteuererklärungen stehen auch in diesem Veranlagungsjahr zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen (u.a. Energiepreispauschale in der Veranlagung), die (Fort-) Entwicklung der Rechtsprechung sowie neue Verwaltungsanweisungen (z.B. Lohnsteuer-Richtlinien) mit Auswirkungen auf die Einkommensteuererklärung im Mittelpunkt. Die Themen sind wie gewohnt nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt. Zum Nachschlagen dient eine umfangreiche Arbeitsunterlage in der bewährten Form. Die Seminarinhalte werden jeweils um die aktuellen Änderungen bis zum Beginn der Seminare ergänzt.
I. Einkommensteuererklärung 2022
- Zahlen zur Veranlagung 2022; Erklärungsfristen
- Gesetzesänderungen: Steuerentlastungsgesetz 2022; IV. Corona-Steuerhilfegesetz und Zinsanpassungsgesetz; Ausblick auf 2023
- TOP-Thema: Energiepreispauschale in der Veranlagung: Anspruchsberechtigte Personen; Gewährung der Energiepreispauschale über die Veranlagung; Steuerpflicht der Energiepreispauschale; Sonderfälle: Auslandseinsatz, Mini-Jobber:in, Rentner:in mit gewerblichen Einkünften usw.
II. Unternehmensbereich (u.a.)
- Blick in die Anlage EÜR; neues zur Datenlieferung an die Finanzverwaltung (Mitteilungsverordnung); Aktuelles zur Abgrenzung der Einkunftsarten (gewerbliche Infizierung); aktuelle Abschreibungsfragen (Verlängerung der degressiven AfA, § 7g EStG und BMF v. 15.06.2022)
- Update zu Betriebseinnahmen und -ausgaben: Impf- und Testzentren; Klimaschutzmaßnahmen; Zehntageszeitraum und neue BFH-Rechtsprechung
- Betriebsaufgabe: Begünstigung nach §§ 16, 34 EStG
- § 17 EStG: u.a. Ausfall von Gesellschafterdarlehen und Bürgschaftsverluste (§ 17 Abs. 2a EStG vs. § 20 EStG)
III. Arbeitnehmerbereich (u.a.)
- Aktuelles zur Arbeitslohnkorrektur bei der Veranlagung (Pflegebonus, Arbeitgeber-Zuschuss zum Kurzarbeitergeld)
- Update Geschäftswagen/Dienstwagen (BMF v. 03.03.2022, Elektrofahrzeuge, Blick in die USt); Entfernungspauschale/Mobilitätsprämie
- Steuerliches Reisekostenrecht/doppelte Haushaltsführung u.a. Update zur Ersten Tätigkeitsstätte, Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale
- Sonstiges (Überstundenvergütung/Abfindungen und Fünftelungsregelung)
- Ausblick: Lohnsteuer-Richtlinien 2023
IV. Einkünfte aus Kapitalvermögen/Abgeltungsteuer (u.a.)
- Aktuelles zur Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht; Finanzierung von GmbH-Anteilen
- Abgrenzung der Abgeltungsteuer zur individuellen Besteuerung (Darlehen unter Angehörigen, nahestehende Person)
- Aktuelle BMF-Schreiben
V. Rund ums Haus
- Einkunftserzielungsabsicht (unentgeltliche Wohnungsüberlassung an Flüchtlinge; gewerbliche Vermietung)
- Abschreibungsfragen (AfA-Potenzial bei Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen
- Verkürzte Gebäudenutzungsdauer, anschaffungsnahe Aufwendungen)
- Rechtsprechung zum Erhaltungsaufwand
- Sonstiges: Finanzierungsaufwand; StB-Kosten für Grundsteuererklärung; vergessene Werbungskosten
VI. Sonstige Einkünfte
- Neues zur Rentenbesteuerung (Ausblick: Gesetzesänderung?)
- Rechtsprechung zu privaten Grundstücksveräußerungsgeschäften
- BMF zu Bitcoin & Co.
- Energiepreispauschale und § 22 EStG (§ 119 EStG)
VII. Sonderausgaben
- Abgrenzung Rente/Dauernde Last (BFH zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen)
- Spenden zu Gunsten der Ukraine
- Neues zum Realsplitting (u.a. rückwirkendes Ereignis)
- Gefahren bei der neuen Verlustrücktragsregelung (§ 10d EStG)
- Vorsorgeaufwendungen (Gesetzesänderung, Bonuszahlungen etc.)
VIII. Außergewöhnliche Belastungen (u.a.)
- Zumutbare Belastung bei Krankheitskosten
- Aktuelle Rechtsprechung zu den außergewöhnlichen Belastungen
- BMF-Schreiben zu Unterhaltsaufwendungen
IX. Familie im Einkommensteuerrecht (u.a.)
- Aktuelle Fragen zur Ehegattenveranlagung (Splittingtarif nach Todesjahr)
- Kindergeld inkl. Kinderbonus 2022
- BFH zur Übertragung der Kinderfreibeträge
- Rechtsprechung zu Ausbildungskosten
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Neues aus der Finanzverwaltung)
X. Sonstiges
- Update zu § 35a EStG: u.a. Erschließungskosten, Photovoltaikanlagen
Aktuelle Entwicklungen zu § 35c EStG (Kosten und Zuschüsse durch Energieberater)
ACHTUNG! ZU DIESEM WEBINAR GIBT ES KEINE AUFZEICHNUNG!
Wichtige Hinweise
1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.
Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:
Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
- gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
- gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
- gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.
« zurück zur Übersicht