Aktuelles Sozialversicherungsrecht 2023 - Update für die Lohnbuchhaltung (2-halbtägiges-Webinar)

Informationen:

Seminarnummer:
2023-526
Referent(en):
Jörg Romanowski
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
23.03.2023 09:00 Uhr – 12:15 Uhr
24.03.2023 09:00 Uhr – 12:15 Uhr
Anmeldeschluss:
22.03.2023 12:00 Uhr
Preis:
120,00 €

Beschreibung


Werden Sie in der Praxis auch ständig mit Fragen aus dem Sozialversicherungsrecht konfrontiert? Dieses Seminar wird Sie künftig noch besser in die Lage versetzen, über die aktuellen Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht einen betriebsprüfungssicheren Überblick zu behalten. Es werden die wichtigsten Themen aus der Gesetzgebung und die aktuellen Rundschreiben der Sozialversicherungsträger behandelt. Dargestellt werden die brisantesten aktuellen Urteile sowie weitere interessante News rund um die sozialversicherungsrechtlichen Themen der Lohnbuchhaltung.

Das Programm wird noch angepasst und ergänzt, sobald weitere Vorhaben vom Gesetzgeber und Rundschreiben der Sozialversicherungsträger bekannt gegeben werden!


Themenübersicht

I. Aktuelles aus der Gesetzgebung
1. Neuer Mindestlohn seit Oktober 2022
2. Änderungen in der MiLoDokV
3. Änderung der Geringfügigkeitsgrenze
a. Dynamische Geringfügigkeitsgrenze
b. Zulässiges Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
4. Änderungen im Übergangsbereich
5. Neue Einkommensgrenze bei der Familienversicherung
6. Nachweisgesetz
a. Neuer Geltungsbereich
b. Rechtsstand seit August 2022
7. 8. SGB IV-Änderungsgesetz
a. Was ist neu und wichtig für die Praxis – ein Kurzüberblick
8. Drittes Entlastungspaket
9. Neuer Krankengeldanspruch für Begleitpersonen
10. Verlängerung KUG
11. JStG 2022
II. Aktuelles von den Sozialversicherungsträgern
1. Geringfügigkeitsrichtlinien vom 16.08.2021
2. Übergangsbereich
3. Statusverfahren seit April 2022 – was ist neu – Kurzfassung
4. Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung ab 2023 (euBP = elektronisch unterstütze Betriebsprüfung)
5. Elektronische Entgeltunterlagen
a. Welche Entgeltunterlagen?
b. Befreiungsanträge
6. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 2023
III. Aktuelles aus der Rechtsprechung
1. Pauschalbesteuerung und Beitragsfreiheit in der SV
2. Erfüllen Sachbezüge den Mindestlohnanspruch?
3. Wann werden Unternehmen wegen Werbemaßnahmen künstlersozialabgabepflichtig?
4. Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
5. Selbständig oder scheinselbständig
a. Kurzüberblick über das SV-Recht in der GmbH
b. GGF einer GmbH und umfassende Sperrminorität
c. Geschäftsführer einer GmbH und gleichzeitig freier Mitarbeiter dieser GmbH
d. Kurierfahrer
e. Rechtsanwälte
f. Reinigungskraft
g. Physiotherapeut
6. Hinweispflichten und Haftungsfragen für Steuerberater bei der Betreuung einer GmbH
7. Entgeltfortzahlung bei Fortsetzungserkrankungen
8. Familienversicherung
IV. Aktuelles für und aus der Praxis
1. Aktuelle SV-Rechenwerte 2023
2. Fälligkeitstermine
3. Höchstjahresarbeitsverdienst in der UV
4. Abgabe der Meldung zur KSK
5. Schwerbehindertenanzeige
6. Ab wann gelten gesellschaftsrechtliche Änderungen bei einer GmbH?
7. Aussteuerung beim Krankengeld

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht