Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
28.03.2023 | 11:00 Uhr – 12:30 Uhr |
Durch das Jahressteuergesetz 2022 sind umfangreiche Änderungen bei der Besteuerung von PV-Anlagen eingetreten: Umsatzsteuerlich kommt seit Jahresbeginn 2023 ein Nullsteuersatz zur Anwendung. Ertragsteuerlich werden Einnahmen und Entnahmen aus bestimmten PV-Anlagen bereits seit 2022 steuerfrei gestellt. Diese Steuererleichterungen sollen den Ausbau von erneuerbaren Energien fördern.
Die Neuregelungen lösen aber auch eine Vielzahl von neuen Fragen aus. In dem Webinar JStG 2022: Update zu Photovoltaikanlagen wird praxisnah und anhand einer Vielzahl von Beispielen auf die Neuregelungen eingegangen.
Berücksichtigt werden auch die ersten Äußerungen der Finanzverwaltung: Zumindest zur Umsatzsteuer hat sich die Verwaltung bereits Ende 2022 mit einer FAQ-Liste und nunmehr auch mit einem BMF-Schreiben (Entwurf) positioniert. Ertragsteuerliche Fragen werden gegenwärtig auf Bund-Länder-Ebene abgestimmt. Die Äußerungen der Verwaltung werden von den Referenten aufgegriffen und kritisch hinterfragt.
Themenübersicht:
I.Einkommensteuerliche Aspekte
1. Einführung einer Steuerfreiheit für bestimmte PV-Anlagen (§ 3 Nr. 72 EstG)
a. Zeitliche Anwendung
b. Anlagenerwerb ab 2022
c. Anlagenerwerb vor 2022
d. Verhältnis zum Liebhabereierlass
2. Persönliche Steuerfreiheit
a. Einzelbetrieb / Personengesellschaft
b. Kapitalgesellschaft
3. Sachliche Steuerfreiheit: Begünstigte Anlagen
a. Einfamilienhaus
b. Nicht Wohnzwecken dienende Gebäude
c. Sonstige Gebäude
d. Förderhöchstgrenze (30 kWp oder 15 kWp je Einheit)
4. Maximal Fördergrenze 100 kWp
a. Berechnungsgrundsätze
b. Offene Frage: Freigrenze oder Freibetrag?
5. Umfang der Steuerfreiheit
a. Welche Einnahmen bzw. Entnahmen ab 2022 sind steuerfrei?
b. Steuerfreiheit und Folgewirkung auf den Betriebsausgabenabzug
c. Nachgelagert Ausgaben mit Bezug auf Einnahmen vor 2022
d. PV-Anlagen und Stromnutzung im eigenen Betrieb
6. Besonderheiten
a. Auslandsimmobilien
b. Investitionsabzugsbetrag / Sonderabschreibung gem. § 7g EstG
c. Anlagenverkauf / Anlagenübertragung
d. Ausschluss der gewerbliche Infizierung (neue Rechtslage + Übergangsprobleme)
e. Handwerkerleistungen: Verhältnis § 3 Nr. 72 EstG zu §§ 35a bzw. 35c EstG
f. Neue Gestaltungsmöglichkeiten
II. Umsatzsteuerliche Aspekte
1. Einführung eines Nullsteuersatzes ab 1.1.2023
2. Kurzer Rückblick: Die Regelungen bis 31.12.2022
a. Anzahlungsrechnungen aus 2022 und Schlussrechnungen 2023 für Leistungen in 2022
b. Entnahmen von Altanlagen zum Nullsteuersatz?
c. Die 90%-Grenze des BMF
3. Welche Leistungen werden durch die Neuregelung erfasst?
a. Installation etc.
b. Mietmodelle
c. Mietkauf und Leasing
4. Begünstigte Objekte
5. Rechtsfolgen aus der 30 kWp-Grenze
6. Vorsteuerabzug aus Eingangsleistungen und Nullsteuersatz
7. § 29 UstG: Was muss bei Bestellungen 2022 und Lieferung 2023 beachtet werden?
8. Was ist, wenn der Leistungsempfänger/die Leistungsempfängerin kein/e Kleinunternehmer/in ist?
III. Sonstiges
1. § 3 Nr. 72 EStG und Gewährung der EPP lt. EStG
2. Bauabzugsteuer
3. Betriebsanmeldung trotz Steuerfreiheit
4. Gewerbesteuerliche Aspekte
a. Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 32 GewStG
b. Erweiterte Grundbesitzkürzung und § 3 Nr. 72 EStG
5. Erbschaftsteuerliche / schenkungsteuerrechtliche Aspekte
6. Ausweitung der Beratungsbefugnis von Lohnsteuer-Hilfevereinen