Die Betriebsprüfung der DRV

Informationen:

Seminarnummer:
2023-549
Referent(en):
Jörg Romanowski
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
05.06.2023 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
Anmeldeschluss:
02.06.2023 12:00 Uhr
Preis:
79,00 €

Beschreibung


Spätestens alle vier Jahre kommen die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung ins Haus. Das sollte sehr gut vorbereitet sein.

In diesem Seminar werden einerseits die neuen rechtlichen und praktischen Aspekte und andererseits auch die Grundlagen und Feinheiten rund um die Betriebsprüfung der DRV besprochen.

Themenübersicht:

I. Allgemeines zur Prüfung bei den Arbeitgeber:innen
1. Wer und was wird wann und von wem geprüft?
2. Ausnahmen bei ad-hoc-Prüfungen (Insolvenzen etc.)
II. Elektronisch unterstützte BP
- Umfang, Zugriffsrechte, Unterlagen, Auswertungen -
III. Umfang der Betriebsprüfung
1. Stichprobenprüfung
2. Finanzbuchhaltungsunterlagen
3. Neue Erkenntnisse der DRV nach Abschluss der BP – Doppelprüfungen für geprüfte Zeiträume möglich?
IV. Grundsätze für die Betriebsprüfung
1. Verweigerung einer BP
2. Schriftliche Ankündigung, Prüferzimmer, Kopieren etc.
V. Entgeltunterlagen
1. Frage: Originalunterlagen oder elektronisch archiviert?
2. Arbeitsverträge? – Was sagt das NachwG dazu?
3. Arbeitszeitnachweise nach MiLog und AentG
4. Ausnahmen und Besonderheiten bei den Arbeitszeitnachweisen nach MiLoAufzV und MiLoDokV
5. Probleme in der BP trotz rechtlicher Aufzeichnungserleichterungen insbesondere bei Minijobber:innen und Familienangehörigen
VI. Pflichten der Arbeitgeber:innen
1. Vorlage von Berichten zur LSt-Außenprüfung
2. Mindestanforderungen an die Führung und Aufbewahrung von Lohnunterlagen
3. Konsequenzen bei Nichteinhaltung
VII. Verjährung
1. Grundsätzlicher Prüfungszeitraum
2. Besonderheit: Große Verjährung
3. Besonderheit: Hemmung der Verjährung bei lang andauernden Prüfungen
4. Hemmung der Verjährung durch Corona
VIII. Säumniszuschlag
1. Grundsätze zum Säumniszuschlag
2. Ausnahme: Beitragsnachforderungen ohne Säumniszuschläge
3. Säumniszuschläge trotz Lastschriftmandat?
IX. Nach der Betriebsprüfung
1. Widerspruch – Fristen – Begründung
2. Vertretungsbefugnisse
3. Aussetzung der Vollziehung
4. Einstweiliger Rechtsschutz
5. Klage – Fristen – Begründung
6. Kosten der Rechtsbehelfsverfahren bei der Behörde und den Sozialgerichten

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht