Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
07.06.2023 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Für Mitarbeiter:innen ist regelmäßig die Höhe ihres Nettolohns entscheidend. Allerdings müssen die Unternehmen gerade in der aktuellen Zeit die Kosten stärker als in der Vergangenheit im Blick halten. Hinzu kommen der Fachkräftemangel und die durch eine Nettolohnoptimierung gesteigerte Arbeitgeber:innenattraktivität.
Lohngestaltungen im Rahmen der Nettolohnoptimierung bieten weiterhin zahlreiche Möglichkeiten an, die es gilt, in Gesprächen mit den Mandant:innen zu erörtern und in die Wege zu leiten. Diese Gestaltungen dienen neben der Kostenoptimierung auch der Motivation und der Bindung der Mitarbeiter:innen an das Unternehmen.
Auch könnte beispielsweise eine Entgeltumwandlung von Barlohn zu Gunsten bestimmter geldwerter Vorteile steueroptimal sein. Auch die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung könnten hierbei in Betracht gezogen werden.
In dem Webinar wird in praxisrelevanter Weise übersichtlich anhand zahlreicher Beispielsfälle auf vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten sowie auf Haftungsgefahren der Aussagen von sog. Lohnoptimierern eingegangen.
Themenübersicht:
I. Neustrukturierung der Vergütungssysteme
II. Nettolohnoptimierung
1. Lohnoptimierer und Sichtweise der FinVerw
2. Zusatzleistungen oder schädliche Entgeltumwandlung
3. Lohnsteuerrecht kontra SV-Recht
III. TOP 10 der lohnsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten
1. Öffentliche Verkehrsmittelkosten und Gestaltungsmöglichkeiten (u. a. 49 EUR-Ticket)
2. Inflationsausgleichsprämie
3. Mitarbeiter:innen-PC-Programme (PC - Gestellung / Handygestellung/ Internetzuschüsse / Telefonkostenzuschüsse / PC- bzw. Handyschenkung)
4. Kindergartenleistungen / Kindernotbetreuung / Familienserviceleistungen / Erholungsbeihilfe
5. (Elektro-)Dienstwagen / (E-)Bike: Überlassung Schenkung
6. Ladekosten / Ladevorrichtungen
7. Neues zur 50 EUR-Freigrenze
8. Essensgutscheine und amtlicher Sachbezugswert
9. Verbilligte Wohnungsüberlassungen: eine interessante Gestaltung
10. Leistungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse
(z. B. Getränke / Obstkorb / Snacks im Betrieb und LStR 2023)
IV. Was heißt Arbeitgeber:innen-Zusatzleistung?
Aktuelle Entwicklungen aus der FinVerw und der Sozialversicherung
V. Abgrenzung: Arbeitslohn vs. Sonderrechtsbeziehungen
(u. a. Home-Office-Anmietung, Werbezuschüsse etc.)
VI. Reisekosten und Gestaltungsmöglichkeiten
1. Verpflegungsmehraufwendungen: Lohnsteuerpauschalierung und Kompensierung der niedrigen Fahrtkostenpauschalen / verringerte Auslandsreisekosten
2. § 3b EStG und Dienstreiseüberstunden