Die Einkommensteuererklärung 2022 - Update

Informationen:

Seminarnummer:
2023-553-03
Referent(en):
Michael Seifert
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
06.10.2023 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Anmeldeschluss:
05.10.2023 12:00 Uhr
Preis:
79,00 €

Beschreibung


In Ergänzung unserer traditionellen Seminarreihe "Die Einkommensteuererklärung 2022" werden im Live-Webinar „Die Einkommensteuererklärung 2022 – Update“ aktuelle Neuerungen aus der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung anhand zahlreicher Beispielsfälle übersichtlich und durch Schaubilder praxisnah erläutert.

Durch diese Veranstaltung wird sichergesellt, dass aktuelle Entwicklungen bereits frühzeitig Eingang in die Beratung finden und bei Erstellung der Einkommensteuererklärungen berücksichtigt werden können.

Das Live-Webinar orientiert sich am Aufbau der Broschüre „Die Einkommensteuererklärung 2022“, so dass die maßgeblichen Änderungen und Entwicklungen auch in die laufende Broschüre übernommen werden können und so ein aktualisiertes Gesamtwerk entsteht.

Die Vortragsthemen werden jeweils kurz vor der Veranstaltung tagesaktuell bestimmt. Hierdurch ist die notwendige Aktualität gesichert.

Themenübersicht:


I. Aktuelles aus der Gesetzgebung: Blick nach Berlin
1. Wachstumschancengesetz: Ertragsteuerliche Änderungen im Überblick
a. Neue GWG-Grenze
b. Neues zum Sammelposten
c. Wiedereinführung der degressiven AfA
d. Erhöhung der Sonder-Afa gem. § 7g EStG
e. E-Fahrzeuge: Förderungserhöhung
f. Freigrenze für Einnahmen aus VuV
g. Degressive AfA bei Wohngebäuden
h. Änderungen bei der Rentenbesteuerung
i. Private Veräußerungsgeschäfte: Freibetragsanhebung
j. Änderungen beim Verlustabzug (§ 10d EStG)
k. Keine Besteuerung der Dezemberhilfe
2. Bürokratieentlastungsgesetz

II. Unternehmensbereich
1. PV-Anlagen: Blick in das BMF-Schr. v. 17.7.2023
2. Investitionsabzugsbetrag und 200.000 EUR-Grenze: Welcher Gewinn ist gemeint?
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit: Aktuelle Abgrenzungsfragen
a. Aufsichtsrat (BFH v. 8.8.2023)
b. Rechtsanwalt und berufsuntypische Tätigkeiten (BFH v. 8.8.2023)
4. Geschäftswagen: Neues zum inländischen Listenpreis
5. Betriebseinnahmen: Erstattungszinsen zur Gewerbesteuer
6. Gewinne aus Online-Pokerspielen
7. Nachweis der dauernden Berufsunfähigkeit
8. Ausblick: Anlage EÜR 2023 (BMF-Schr. v. 31.8.2023)

III. Arbeitnehmerbereich
1. Häusliches Arbeitszimmer. Blick in das BMF-Schr. v. 15.8.2023
2. Doppelte Haushaltsführung und Stellplatzkosten
3. Aktuelles zur Minderung von Arbeitslohn in der Veranlagung
(Garagenkosten und Dienstwagen, Einzahlungen in Wertguthabenkonten)
4. Gesellschafter/Geschäftsführer: Pauschalierter Mini-Job möglich?

IV. Einkünfte aus Kapitalvermögen/Abgeltungsteuer
1. Bonuszahlungen aus einem Bausparvertrag
2. Alt-Lebensversicherungen und Rentenzahlungen
3. Erhöhte Guthabenzinsen und Einkommensteuerrecht

V. Rund ums Haus
1. Aktuelles zur Kaufpreisaufteilung
2. Wohnneubau und 6 %iger AfA-Satz
3. Gebäude-Afa: Kauf oder Schenkung?
4. Keine Abgeltungsteuer bei VuV (BFH v. 8.8.2023)

VI. Sonstige Einkünfte
1. § 23 EStG – Scheidung / Trennung
2. Rentenbesteuerung: Änderung der Besteuerungssätze
3. Rückwirkende Verrechnung von Witwen- und Unfallrenten

VII. Sonderausgaben
1. Krankenversicherung: Erstattung für mehrere Jahre
2. Krankenversicherung: Erstattungsüberhang und Verlustrücktrag
3. RV-Beiträge auf Krankengeld
4. Ausblick: Elektronischer Spendennachweis

VIII. Außergewöhnliche Belastungen
1. Update

IX. Familie im Einkommensteuerrecht
1. Auslandsstudium und Kindergeld
2. Kinderbetreuungskosten und getrenntlebende Elternteile

X. §§ 35a und 35c EStG – Aktuelle Entwicklungen
1. § 35a EStG und Mieteraufwendungen
2. PV-Anlagenkosten und §§ 35a bzw. 35c EStG (BMF v. 17.7.2023)

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht