Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
27.09.2023 | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
04.10.2023 | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Das Webinar richtet sich an Teilnehmer:innen, die fundiertes Wissen im Bereich Buchhaltung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen haben und erste Erfahrung mit dem Rechnungswesen in Vereinen sammeln möchten. Gleichfalls bietet das Webinar einen kompakten Überblick rund um das Thema des Rechnungswesens eines Vereines, welches sich fundamental von der „normalen“ Buchhaltung unterscheidet.
Ein Nichtbeachten der Spezialvorschriften der AO kann zum Entzug und Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen. Wer denkt, ein Verein wird bei einer Betriebsprüfung nicht so hart geprüft, weil es sich überwiegend um Ehrenamtler handelt, der täuscht sich. Auch im Bereich der Vereine finden regelmäßig Betriebsprüfungen statt, die so manchen Verein schon an seine Grenzen gebracht hat. Um dies zu vermeiden, bietet das Webinar auch für Vorstände von Vereinen, die unsere Mandanten sind, einen guten Überblick.
Das Webinar ist offen gestaltet, so dass die Teilnehmer:innen aktiv an dem Seminar teilnehmen und jederzeit Fragen stellen können. Diese können in der Regel sofort und fundiert, auch visuell mittels Multimediaboard, beantwortet werden.
Der Aufbau ist praxisorientiert und erklärt die Theorie an zahlreichen Beispielen und Fällen.
Themenübersicht:
I. Aufbau des Rechnungswesens in Vereinen
II. Trennung der vier Bereiche einer Vereinsbuchhaltung
III. Anforderungen an die Buchhaltung, Satzung des Vereins
IV. Erläuterung der Spezialkontenrahmen SKR 49 und die Besonderheiten
V. Jahresabrechnung mittels Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
VI. Jahresabschluss mittels Bilanz
VII. Vermögensaufstellung Aufbau
VIII. Wirtschaftsplan
IX. Verbuchen von Geschäftsvorfällen im Verein
1. Mitgliedsbeiträge
2. Spenden
3. Vermietung an Mitglieder, Nichtmitglieder
4. Die Vereinskneipe
5. Haus, Hof, Inventar, gemischte Nutzung
6. Zuschüsse
7. Personalkosten, Übungsleiter, Aufwandsersatz, Ehrenamtspauschale
8. Kinder und Jugend Förderung
9. Veranstaltungen
10. Startgelder für Veranstaltung
11. Sponsoring
X. Jahresbericht des Schatzmeisters in der Jahreshauptversammlung
XI. Kassenprüfer
XII. Rücklagenbildung