Kasse und Schätzung - Vorstellung der Prüfungsmethoden des Finanzamts und Leitfaden zur rechtlichen Überprüfung von Schätzungsbescheiden

Informationen:

Seminarnummer:
2023-676
Referent(en):
Dr. Christian Kläne
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
29.08.2023 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Anmeldeschluss:
28.08.2023 12:00 Uhr
Preis:
69,00 €

Beschreibung

Seit 2018 führen praktisch alle Finanzämter unangekündigte Kassenprüfungen durch, die nicht selten in

umfangreichen Betriebsprüfungen enden. Selbständigen mit viel Bargeschäft drohen aufgrund der Verschärfung des

Verwaltungsvollzugs existenzgefährdende Schätzungen. Die Betriebsprüfer:innen entdecken zunehmend Fehler in der

Kassenbuchführung, auf die früher weniger geachtet wurde. Schätzungen werden immer häufiger auf formale Mängel

in der Kassenführung gestützt. Spezialisierte Betriebsprüfer:innen werten Registrierkassen und EDV-Systeme aus.

Eine Übergangsregelung für sogenannte Altkassen ist Ende 2016 ausgelaufen. Ab Seit 2020 gelten noch einmal

schärfere Regeln (Bonerteilungspflicht, TSE-Pflicht). Parallel gerät auch die sogenannte offene Ladenkasse immer

stärker in den Fokus der Prüfer:innen. Im Webinar werden die wichtigsten Prüfungs- und   

Schätzungsmethoden der Betriebsprüfung vorgestellt. Der Bundesfinanzhof stellt an das Handeln der

Finanzverwaltung strenge Anforderungen. Die Betriebsprüfung ist keinesfalls berechtigt, willkürlich zu schätzen,

sondern muss Schätzungsbescheide nachvollziehbar und nachprüfbar begründen. Anhand praxisorientierter Beispiele

wird aufgezeigt, wie Schätzungsbescheide überprüft und erfolgsversprechend korrigiert werden können. Insbesondere

auf die Frage, ob und wie einvernehmliche oder streitige Lösungen angestrebt werden sollten, wird eingegangen.

Themenübersicht:

I. Praxisfall 1: Gastronomie, Kalkulation, Schätzung auf Kalkulationsbasis, TSE-Kasse

II. Praxisfall 2: Bäckerei, offene Ladenkasse, Geldverkehrsrechnung, Schätzung nach Richtsätzen

III. Praxisfall 3: Apotheke, Warenwirtschaftssystem mit Kassenmodul und Scannerkassen, Datenzugriff,

       Griffweise Schätzung

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht