Minenfeld Gesellschafter-Kapitalkonten

Informationen:

Seminarnummer:
2023-697
Referent(en):
Lars Mayer
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
05.06.2023 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss:
02.06.2023 12:00 Uhr
Preis:
89,00 €

Beschreibung

Die jüngere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes hat einmal mehr den Unterschied zwischen den Kapitalkonten in der Handels- und in der Steuerbilanz herausgearbeitet. In der Praxis stellt sich bei Rechtsgeschäften zwischen Gesellschaft und Gesellschafter:in häufig die Frage, ob ein entgeltlicher Vorgang oder ob eine Einlage vorliegt. Der richtigen Verbuchung auf einem Gesellschafterkonto kommt damit eine entscheidende Bedeutung zu. In dem Webinar werden die Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit Kapitalkonten aufgezeigt. Leitmotiv des Webinars ist die Umsetzung eines sauberen Vier-Konten-Modells (Festkapital, variables Eigenkapital, Verlustsonderkonto, Verrechnungskonto). Dieses Modell wird zunächst handelsrechtlich, dann steuerbilanziell und dann anhand der Bedeutung für steuerliche Sonderthemen betrachtet.
Für die Praxis ist darüber hinaus wichtig, wie der zutreffende Ausweis der Kapitalkonten in der E-Bilanz aussieht. Auch dies wird der Referent erläutern.


Themenübersicht:

I. Handelsbilanz
1. Darstellung der Haftungsregeln bei der GmbH & Co. KG
2. HGB-Darstellung der Kapitalkonten in der Buchführung und deren Mängel
3. Ausweis des Eigenkapital im Jahresabschluss nach § 264c HGB
4. praxistaugliche Alternative: das Vier-Konten-Modell
5. Abgrenzung Eigenkapital / Fremdkapital
6. Eigenkapital bei der Einheits-GmbH & Co. KG

II. Besonderheiten der Steuerbilanz
1. Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
2. Korrespondenz zwischen Verrechnungskonto und Sonderbilanz
3. Korrespondenz und Teilwertabschreibung, Abzinsung, Teilabzugsverbot

III. Tätigkeitsvergütung vs. Vorabgewinn
1. Verbuchung in den Kapitalkonten
2. Bedeutung für § 15a EStG
3. umsatzsteuerliche Relevanz
4. Auswirkung auf die Sozialversicherung bei Minderheits-Kommanditisten

IV. § 15a EStG
1. Bedeutung des Vier-Konten-Modells und der abweichenden Steuerbilanz
2. Einlagenminderung (§ 15 Abs. 3 EStG)
3. nachträgliche Einlagen (§ 15a Abs. 1a EStG)

V. Kurzhinweis zu Bedeutung der Kapitalkonten für Umstrukturierungen
1. Gewährung von Gesellschaftsrechten (Kapitalkonto I)
2. Unentgeltlichkeit (u. a. Kapitalkonto II)
3. echtes Entgelt (Verrechnungskonto)

VI. Schaubilder und Beispiele

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht