Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
03.07.2023 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Mit einem Rangrücktritt kann eine Überschuldungslage und damit eine insolvenzrechtliche Antragspflicht vermieden werden. Die insolvenzrechtlichen Voraussetzungen eines wirksamen Rangrücktritts hat der Gesetzgeber aber ebenso wenig geregelt wie die bilanziellen und steuerlichen Folgen.
In dem Webinar werden die insolvenzrechtlichen Grundlagen eines Rangrücktritts und die Anforderungen an eine wirksame Rangrücktrittsvereinbarung am Beispiel einer Musterformulierung erläutert. Dabei werden die aktuellen insolvenzrechtlichen Erleichterungen ebenso einbezogen wie die grundlegende Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2015.
Ferner werden in dem Webinar die bilanziellen und steuerlichen Folgen eines Rangrücktritts für die GmbH sowie für den Gläubiger unter Berücksichtigung der aktuellen BFH-Rechtsprechung dargestellt.
Themenübersicht:
I. Insolvenzrechtliche Grundlagen eines Rangrücktritts
1. Gründe der Insolvenzeröffnung
2. Überschuldungsproblematik und aktuelle Erleichterungen durch das SanInsKG
3. Entwicklung des Rangrücktritts vom einfachen zum qualifizierten Rangrücktritt sowie zum Rangrücktritt nach dem MoMiG
4. Wirksamkeit älterer Rangrücktrittsvereinbarungen aus der Zeit vor dem MoMiG
5. Einzelheiten einer Rangrücktrittsvereinbarung anhand einer Musterformulierung
II. Bilanzielle Folgen eines Rangrücktritts
1. Auswirkungen auf die Handelsbilanz
2. Auswirkungen auf die Steuerbilanz
III. Steuerliche Folgen eines Rangrücktritts
1. Steuerliche Folgen beim Schuldner/bei Schuldnerin
2. Steuerliche Folgen der Änderung einer Tilgungsabrede
3. Steuerliche Auswirkungen beim Gläubiger/ bei Gläubigerin
a) Forderung im Betriebsvermögen
b) Forderung im Privatvermögen