Kurz + knackig: Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden nach § 35c EStG; Einsparpotential nutzen
Informationen:
- Seminarnummer:
- 2023-714
- Referent(en):
- Lukas Bauerdick
- Ort/Anschrift:
- Webinar
- Kategorien:
- Webinar
- Mit Aufzeichnung:
- Ja
- Termine:
-
20.04.2023 |
09:00 Uhr – 09:45 Uhr |
- Anmeldeschluss:
- 19.04.2023 12:00 Uhr
- Preis:
- 49,00 €
Beschreibung
In diesem Kurz-Webinar wird die ab dem Veranlagungszeitraum 2020 bestehende Möglichkeit für Grundbesitzer:innen, für bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen eine beträchtliche tarifliche Steuerermäßigung in Anspruch zu nehmen, thematisiert. Insgesamt können 20 % der Gesamtaufwendungen (!) für bestimmte Sanierungsmaßnahmen steuermindern berücksichtigt werden. Ebenfalls können bestimmte Aufwendungen für einen Energieberater:innen geltend gemacht werden.
Ziel des Webinars ist es, einen Überblick über die Steuerermäßigung nach § 35c EStG zu erlangen. Neben den Voraussetzungen für die Beanspruchung der Steuerermäßigung werden die wesentlichen Änderungen seit Einführung des § 35c EStG dargestellt. Nützliche Hinweise zu den veröffentlichten Verwaltungsanweisungen, Verordnungen und Musterbescheinigungen runden dieses Seminar ab.
Themenübersicht:
I. Allgemeine Einführung zur Steuerermäßigung nach § 35c EStG
II. Rechtsgrundlagen und Verwaltungsanweisungen
1. Hinweise zu den wesentlichen Änderungen seit Einführung
III. Voraussetzungen
1. begünstigtes Objekt
2. Durchführung einer energetischen Sanierungsmaßnahme
3. Fachunternehmerbescheinigung
4. Rechnung und unbare Zahlung
5. keine doppelte Förderung
IV. Energieberater:innen
V. Rechtsfolge
Wichtige Hinweise
1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.
Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:
Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
- gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
- gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
- gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.
« zurück zur Übersicht