Schlussrechnungen in der Überbrückungshilfe - Die Pakete 1 und 2 sauber abrechnen

Informationen:

Seminarnummer:
2023-723
Referent(en):
Stefan Dickmann
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
18.04.2023 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss:
17.04.2023 12:00 Uhr
Preis:
49,00 €

Beschreibung

Mittlerweile besteht bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit, die Überbrückungshilfen technisch in zwei Paketen zum Abschluss zu bringen. Die sogenannte Schlussrechnung stellt die Kanzleien dabei vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Neben unklaren Begrifflichkeiten, stellt insbesondere das Thema der verbundenen Unternehmen, sowie die Frage der Zuordnung der Fixkosten nach dem Fälligkeitsbegriff die Kanzleien vor Probleme. Des Weiteren hakt es auch bei der technischen Umsetzung einzelner Fallgestaltungen im Schlussabrechnungsprogramm, was zu weiteren Hindernissen bei der Abarbeitung der Schlussrechnungen führt. Das Webinar wird daher sowohl auf die Grundlagen der Schlussrechnungen als auch auf ausgewählte Problemstellungen zur Schlussrechnung im Paket 1 und 2 eingehen und dabei insbesondere Hinweise zur Umsetzung bestimmter Sachverhalte im Portal darstellen. Es richtet sich sowohl an Personen, die nun erstmalig mit der Schlussabrechnung starten wollen, als auch an Anwender:innen, die sich mit dem Thema bereits beschäftigt haben und auf den aktuellen Stand gebracht werden wollen. Soweit bis zum Webinartermin Informationen zur paketübergreifenden Schlussrechnung vorliegen, werden diese selbstverständlich ebenfalls vorgestellt, so dass die Kanzleien mit dem aktuellen Wissensstand zu den Schlussrechnungen versorgt sind.

Wichtiger Hinweis:
Grundlagenwissen zur Überbrückungshilfe I bis IV und November-/Dezemberhilfe wird für das Webinarvorausgesetzt.

Themenübersicht

I. Grundlegende Hinweise zur Schlussrechnung
II. Aktuelle Brennpunkte in der Schlussrechnung
1. Unklare Begrifflichkeiten
2. Neuer Beihilfen-FAQ
3. Wechsel November-/Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III
4. Fälligkeiten und Datev-Tool
III. Neues zur Paketübergreifenden Schlussrechnungen (vorbehaltlich der Veröffentlichung)

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht