Umsatzsteuerfragen in Vereinen und Verbänden

Informationen:

Seminarnummer:
2023-736
Referent(en):
Dr. Jörg Alvermann, Cristian Esteves Gomes
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
14.08.2023 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss:
11.08.2023 12:00 Uhr
Preis:
89,00 €

Beschreibung

Die Betreuung von Vereinen und Verbänden ist ein wachsendes Feld der Beratungspraxis. Insbesondere die Umsatzsteuer hat sich zum Brennpunkt entwickelt und stellt den Berater / die Beraterin stetig vor neue Herausforderungen. Die jüngere Rechtsprechung, die Vielzahl der gesetzlichen Neuerungen in den letzten Jahren sowie neugefasste Verwaltungsanweisungen werfen eine Fülle von Praxisfragen auf. Das Webinar gibt ein umfassendes Update über aktuelle Themen. Anhand von Praxis-beispielen werden typischen Problemfelder vorgestellt und Hinweise zur Vermeidung von Steuer- und Haftungsrisiken gegeben.


Themenübersicht:

I. Grundlagen und Systematik der Umsatzbesteuerung von NPO
1. Umsatzsteuer vs. Ertragsteuer
2. Unternehmerische und nichtunternehmerische Sphären
3. Nationales Recht vs. EU-Recht
4. Unternehmereigenschaft von Aufsichtsrats- und sonstigen Organmitgliedern
5. Umkehr der Steuerschuldnerschaft

II. Probleme beim umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch
1. Nicht kostendeckende Entgelte
2. Zuschüsse
3. Spenden
4. Mitgliedsbeiträge
5. Sponsoring

III. Organschaft

IV. Steuerbefreiungen
1. Berufung auf EU-Recht, insbes. Art. 132 ff. MwStSystRL
2. Schul-, Aus- und Fortbildung
3. Sport und Kultur
4. Alten-/Wohlfahrtspflege, Sozialleistungen und eng verbundene Umsätze
5. Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen
6. Verpflegungsleistungen und „Essen auf Rädern“
7. Ehrenamtliche Tätigkeit
8. Kostenteilungsgemeinschaft

V. Der ermäßigte Steuersatz in Gefahr
1. - Problemfall Zweckbetrieb
2. - aktuelle Rechtsprechungsfälle

VI. Brennpunkt Vorsteuerabzug
1. - Systematik
2. - Teilunternehmerisch genutzte Wirtschaftsgüter
3. - Zuordnungsfragen und Aufteilung
4. - Neues zu Forschungseinrichtungen und Sportanlagen

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht