Grundzüge Erbschaft-/Schenkungsteuer (zweitägig)
Informationen:
- Seminarnummer:
- 2023-743
- Referent(en):
- Dipl.-Finw. Wilfried Mannek
- Ort/Anschrift:
- Webinar
- Kategorien:
- Webinar
- Mit Aufzeichnung:
- Ja
- Termine:
-
13.06.2023 |
13:00 Uhr – 16:00 Uhr |
15.06.2023 |
13:00 Uhr – 16:00 Uhr |
- Anmeldeschluss:
- 12.06.2023 12:00 Uhr
- Preis:
- 120,00 €
Beschreibung
Das Seminar erläutert anschaulich, welche Aspekte bei der Nachfolge in das private Vermögen bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer relevant sind. Dabei wird erläutert, wie bei Schenkungen innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren der persönliche Freibetrag genutzt werden kann. Ferner werden die wesentlichen Tatbestände dargestellt, die als Erwerb von Todes wegen oder als Schenkung unter Lebenden zu versteuern sind. In der steuerlichen Beratungspraxis sind zudem die verschiedenen Befreiungstatbestände von besonderer Bedeutung, die auch aus dem Blickwinkel der aktuellen Rechtsprechung dargestellt werden.
Themenübersicht
I. Steuerpflichtige Vorgänge
1. Erwerb von Todes wegen
2. Verträge zugunsten Dritter
3. Güterstände einschließlich „Güterstandsschaukel“
4. Schenkung, gemischte Schenkung, Schenkung unter Auflage
5. Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe im Zehnjahreszeitraum
II. Persönliche Freibeträge
1. Besonderer Versorgungsfreibetrag
2. Folgen einer Erwachsenenadoption
3. Steuerbefreiungen
4. Befreiung eines Familienheims im Licht der Rechtsprechung
III. Wertermittlung
1. Steuerpflichtiger Erwerb (§ 10 ErbStG)
2. Abzug von Nachlassverbindlichkeiten (§ 10 Abs. 5 ErbStG)
3. Begrenzung des Schuldenabzugs (§ 10 Abs. 6 ErbStG)
IV. Ausgewählte praxisrelevante Aspekte
1. Hinweise aus der Rechtsprechung
2. Nichtanwendungserlass zu aufschiebend bedingten Lasten
3. Kapitalisierungserlass vom 9.9.2022
Wichtige Hinweise
1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.
Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:
Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
- gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
- gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
- gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberatern:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.
« zurück zur Übersicht