Praxisrelevante Rechtsänderungen durch das "Wachstumschancengesetz"

Informationen:

Seminarnummer:
2023-775
Referent(en):
Dr. Bert Kaminski
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
19.12.2023 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss:
18.12.2023 12:00 Uhr
Preis:
89,00 €

Beschreibung

Das „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation so­wie Steuervereinfachung und Steuerfairness" (kurz: Wachstumschancengesetz) hat den Charakter eines Jahressteuergesetzes und beinhaltet (nach jetzigem Stand) mehr als 50 Änderungen. In dem Webinar werden die wesentlichen Ände­run­gen – insbesondere diejenigen, die im Verlauf des Gesetz­gebungs­verf­ahrens vorge­nommen sind – vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Regelungen, die für die Praxis einen großen Anwendungsbereich haben.

 

Ausgewählte Inhalte:

I. Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz (u.a. Anspruchsvoraussetzungen, Be­messungsgrundlage, Höhe, Verfahrensfragen)

II. Anpassung von diversen steuerlichen Wertgrenzen (u.a. Freibeträge, Wert­grenze E-Pkw, Verpflegungsmehraufwendungen)

III. Einführung einer Zinshöhenschranke – auch für Inlandsfälle

IV. Änderungen im Bereich der Abschreibungen und des IAB (u.a. Wiedereinfüh­rung der degressiven AfA und Änderungen bei den Immobilienabschreibun­gen)

V.  Ausweitung bei der steuerlichen Verlustberücksichtigung (Ausweitung von Ver­lustrück- und -vortrag)

VI. Freigrenze für die Einkünfte aus VuV

 VII. Nachgelagerte Rentenbesteuerung

VIII. Änderungen beim Altersentlastungsbetrag

IX. Neuregelungen zur Thesaurierungsbegünstigung gem. § 34a EStG

X. Neuregelungen im Bereich der USt (u.a. Größenklassen, E-Rechnung im b2b-Bereich, Erklärungspflichten)

XI. Änderungen im GrEStG (u.a. Anpassung an das MoPeG)

 XII. Änderungen im ErbStG (u.a. Anpassung an das MoPeG)

XIII. Verfahrensrechtliche Änderungen (u.a. Änderungen aufgrund des MoPeG, Größenklassen, Meldepflicht für inländische Steuergestaltungen)

 

Hinweise:

Die Inhalte der Veranstaltung werden in Abhängigkeit von weiteren Gesetzgebungs­verfahren angepasst. Nach dem jetzigen Zeitplan wird das Vermittlungsverfahren zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen sein, so dass die endgültige Gesetzesverfassung behandelt wird.

 

 

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht