(Elektro-)Fahrzeuge im Steuerrecht: Dienstwagen / Geschäftswagen / Bikes – Update 2023 / 2024

Informationen:

Seminarnummer:
2023-798
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Michael Seifert
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
29.11.2023 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
28.11.2023 12:00 Uhr
Preis:
69,00 €

Beschreibung

Die steuerliche Behandlung von (Elektro-) Kraftfahrzeugen und (Elektro-)Rädern spielt in der täglichen Beratungspraxis nach wie vor eine bedeutsame Rolle und ist für die Mandant:innen oftmals eine Herzensangelegenheit. Das Thema „(Elektro-)Fahrzeuge im Steuerrecht“ ist komplex und berührt nahezu alle Mandant:innen: Unternehmer:innen, Gewerbetreibende, Freiberufler:innen und Arbeitnehmer:innen.

 

Laufend ergeben sich Neuerungen und Fortentwicklungen, wie z. B. durch geplante Wachstumschancengesetz und aktuelle Rechtsprechung z. B. zur Bildung von Investitionsabzugsbeträgen bei Geschäfts- und Dienstwagen und zur korrekten Bestimmung des inländischen Listenpreises.

 

Es gilt, all diese Entwicklungen auch mit den umsatzsteuerlichen Auswirkungen zeitnah bei den Mandant:innen zu beachten und umzusetzen. Geschieht dies nicht, können sich hohe Haftungsrisiken und Rechtsstreitigkeiten mit dem Mandanten bzw. der Finanzverwaltung gerade bei Außenprüfungen ergeben.

 

In diesem Webinar „(Elektro-)Fahrzeuge im Steuerrecht: Dienstwagen / Geschäftswagen / Bikes – Update 2023/2024“ erfahren Sie anhand zahlreicher Beispielsfälle anschaulich und praxisnah, wie die Dienst- und Geschäftswagen bzw. Diensträder unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben rechtssicher abzurechnen sind und Sie hierdurch Haftungsrisiken vermeiden können.

 

Von einem Experten werden sämtliche aktuelle Entwicklungen dargestellt. Sie erhalten Hinweise, wie Sie diese umsetzen können. Auch Gestaltungsmöglichkeiten und Argumente für die Abwehrberatung werden aufgezeigt.

 

Das Webinar geht auf die Behandlung von Kraftwagen und Diensträdern im Steuerrecht ein. Spezielle Sonderfragen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Verwaltungsanweisungen und jüngerer Rechtsprechung praxisnah und an Beispielsfällen übersichtlich dargestellt.

 


Themenübersicht:

I. Aktuelles

1. Blick in die Erklärungsvordrucke 2023: Neue Eintragung in der Anlage N

2. Blick in die Anlage EÜR 2023

3. Änderungen durch das Wachstumschancengesetz (Erhöhung der Elektrofahrzeuggrenze / degressive AfA / Erhöhung der Sonder-Afa gem. § 7g EStG / Hybridelektrofahrzeuge)

4. Deutschlandticket: Anwendungsfragen zur 0,03 % / 0,002 %-Regelung

5. Inländischer Listenpreis – aktuelle Entwicklungen (Lieferschwierigkeiten / nachträgliche Freischaltung von Sonderausstattung)

6. Diensträder / Geschäftsräder: Steuerfrei oder steuerpflichtig?

7. Diensträder: Bestimmung des steuerpflichtigen geldwerten Vorteils

8. Gesellschafter/Geschäftsführer: Verdeckte Gewinnausschüttung trotz Nutzungsverbot

9. Aktuelle Anwendungsfragen zur Kostendeckelung (z. B. Leasingsonderzahlungen / Elektrofahrzeuge etc.)

10. Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch / Gesamtkostennachweis

11. Geschäftswagen / Dienstwagen / Fahrräder: Blick in die Umsatzsteuer (u. a. Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Fahrzeugen)

 

II. Gewinneinkünfte: Geschäftswagen und Geschäftsräder

1. Aktuelle Verwaltungsanweisungen

2. Betriebsvermögenseigenschaft: Abgrenzung notwendiges / gewillkürtes Betriebsvermögen bzw. notwendiges Privatvermögen

3. Gestaltungsmöglichkeit: Geschäftsräder und Steuerfreiheit

4. Investitionsabzugsbeträge bei Dienst- und Geschäftswagen (aktuelle Entwicklungen aus der Finanzverwaltung und Rechtsprechung)

5. Privatnutzung – Ermittlung der Nutzungsentnahme und Besonderheiten

6. Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte bzw. Familienheimfahrten: Einschränkung des Betriebsausgabenabzugs

 

III. Dienstwagen- und Dienstradgestellung an Arbeitnehmer

1. Nutzungsverbot (Lohnsteuer vs. Körperschaftsteuer) - Nutzungsverzicht

2. Werkstattwagen / Rufbereitschaft / Auswärtstätigkeit und Fahrzeugnutzung

3. Privatnutzungsvorteil / Gelegentliche Privatnutzung

4. Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte / Sammelpunktfahrten

5. Familienheimfahrten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung (umsatzsteuerliche Risiken)

6. Lohnsteuerpauschalierung

7. Zuzahlungen des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin

 

V. Sonderfälle

1. Mehrere Geschäftswagen / Dienstwagen

2. Nutzung eines Geschäftswagens / Dienstwagens durch mehrere Personen

3. Fahrzeugwechsel / Kurzarbeit / längere Krankheit

4. Junggesellenklausel (Lohnsteuer/Einkommensteuer)

5. Leihwagen / Auswärtstätigkeitsfahrten / Werkstattwagen / Poolfahrzeuge

6. 0,03 % - Regelung / 0,002 % - Wahlrechtsausübung

7. Deutschland-Ticket und 0,03 % - Regelung

8. Stromladekosten

 

Aktuell eintretende Änderungen werden berücksichtigt.

 

 

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht