Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
07.08.2024 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
Bei Ehen und Familien sind viele steuerliche Besonderheiten zu beachten. Dies gilt sowohl für Leistungsbeziehungen zwischen den Familienmitgliedern als auch für die vielfältigen steuerlichen Berücksichtigungsmöglichkeiten von Kindern und der Kostenübernahme durch Kinder zu Gunsten der Eltern (z.B. Heimunterbringungskosten).
Hierauf wird in der Seminarveranstaltung an zahlreichen Praxisbeispielen eingegangen.
Ebenso werden steuerliche Folgen einer Trennung und Scheidung angesprochen. Zum Hintergrund: Die Scheidungsrate liegt nach den Ermittlungen des Statistischen Bundesamts bei etwa 35 Prozent. Die Trennung von Eheleuten bzw. deren Scheidung gehört damit zum (Beratungs-)Alltag. Auch sie löst immense steuerliche Folgen aus.
I. Aktuelles
1. Blick nach Berlin: Aktuelles aus der Gesetzgebung
2. Aktuelle Entwicklungen aus der Finanzverwaltung und Rechtsprechung
3. Blick in die Einkommensteuererklärung 2023
II. Die Ehegattenveranlagung
1. Güterstand
2. Einzel- oder Zusammenveranlagung von Ehegatten
3. Beziehungsmodell: Living Apart Together
III. Kindergeld / Kinderfreibeträge
1. Kinder bis 18 Jahre / bis 21 Jahre / bis 25 Jahre
2. Behinderte Kinder
3. Kinder in Berufsausbildung
4. Abgrenzung: Erstausbildung bzw. weitere Ausbildung (Kindergeld / Kinderfreibetrag bzw. Steuererklärung des Kindes)
5. Auslandskinder
6. Übertragung der Freibeträge für Kinder
7. Übernahme von Behinderten-Pauschbeträgen der Kinder
IV. Tragung von Kosten zu Gunsten der Kinder
1. Abzug als Unterhaltsleistungen
2. Kinderbetreuungskosten
3. Schulgeldzahlungen
4. Übernahme von Kranken- und Pflegeversicherungskosten durch die Eltern / getrenntlebende Eltern
5. Ausbildungsfreibetrag
V. Verträge im Familienverbund
1. Dienstverhältnisse im Familienverbund
2. Darlehensverhältnisse im Familienverbund
3. Mietverhältnisse im Familienverbund
4. Gestaltungsmöglichkeit: Verlagerung von Einkünften
VI. Lohnsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
1. Steuerfreie Kindergartenleistungen
2. Erholungsbeihilfe
3. Aufmerksamkeiten aus besonderem persönlichem Anlass
VII. Steuerliche Besonderheiten bei Scheidung und Trennung
1. Veranlagungswahlrecht im Trennungsjahr und kleiner Blick ins Zivilrecht
2. Steuerklassenänderung bei Trennung
3. Aufteilung der Steuer
4. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
5. Realsplitting
6. Überblick: Versorgungsausgleich und steuerliche Behandlung (BMF vom 21.3.2023)
7. Scheidungskosten
8. Gefahr: Objektverkauf und private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG)
VIII. Aufwendungen für Pflege und Heimunterbringung
1. Kostenabzug als außergewöhnliche Belastungen
2. Kostenabzug als Unterhaltsleistungen
3. Steuerermäßigung nach § 35a EStG
4. Besonderheit: Übernommene Pflege- und Heimunterbringungskosten / Pflegepauschbetrag
Aktuell eintretende Entwicklungen werden berücksichtigt.
Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 125 Euro und beinhaltet die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung.