Geldwerte Vorteile, Dienstwagen, Nettolohnoptimierung & Co.

Informationen:

Seminarnummer:
2024-082
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Michael Seifert
Ort/Anschrift:
Zur Querensteder Mühle, Querensteder Str. 13, 26160 Bad Zwischenahn
Kategorien:
Mitarbeiterseminar, Seminare
Termine:
21.08.2024 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss:
20.08.2024 12:00 Uhr
Preis:
210,00 €

Beschreibung

Die Erfassung und die Bewertung von geldwerten Vorteilen lösen eine Vielzahl von Praxisfragen aus: Bleiben Sach­bezüge steuerfrei, sind die geldwerten Vorteile lohnsteuerpflichtig, und kann eine Lohnsteuerpauschalierung ange­wandt werden?

Gerade die Lohnsteueraußenprüfungen und die Betriebsprüfungen der Sozialversicherung setzen sich intensiv mit der Erfassung und der Bewertung von geldwerten Vorteilen auseinander.

Durch geldwerte Vorteile lassen sich zudem zahlreiche auszahlungsoptimierte Lohngestaltungen verwirklichen. Diese Nettolohnoptimierungsgestaltungen „Mehr Netto vom Brutto“ können gerade auch zur Mitarbeiterbindung und zur Mitarbeitergewinnung genutzt werden.

In diesem Seminar werden Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen praxisnah und an zahlreichen Beispielen dargestellt, auch um so eine rechts- und prüfungssichere Abrechnung zu gewährleisten.

 

Themenübersicht

I. Aktuelle Entwicklungen
1. Blick nach Berlin: Aktuelles aus der Gesetzgebung
2. Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
3. Nettolohnoptimierung und Neustrukturierung der Vergütungssysteme
4. Aktuelles aus der Finanzverwaltung

II. Nicht steuerbare Sachzuwendungen / lohnsteuerfreie Sachzuwendungen und Gestaltungsmöglichkeiten
1. Leistungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse (u.a. Geburtstagsgeschenke, Snacks, Parkplatzgestellung, Jubiläumsfeiern, Zinsvorteile)
2. Öffentliche Verkehrsmittelkosten (Deutschlandticket & Co.)
3. Mitarbeiter-PC-Programme (Lohnsteuer / Umsatzsteuer / SV)
4. Kita-Kosten
5. Gesundheitsförderung (BFH)
6. Inflationsausgleichsprämie und Sachzuwendungen
7. Wohnungsgestellung an Mitarbeiter/innen (Steuerfreiheit und Kombination mit der 50 EUR-Freigrenze)
8. Ladekostenvorteile (E-Fahrzeuge / E-Bikes / E-Scooter)
9. Aktuelles zur 50 EUR-Freigrenze

III. (Elektro-)Dienstwagen / (Elektro-)Fahrräder
1. Einzelfragen zum inländischen Listenpreis (u.a. nachträgliche Freischaltung von Zusatzausstattung)
2. Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch / Gesamtkostennachweis
3. Nutzungsausfall und 1%-Regelung
4. 0,03 % oder 0,002 % (Wahlrechtsausübung / Mobile-Working)
5. Neues zur ersten Tätigkeitsstätte / Sammelpunktfahrten / weiträumiges Tätigkeitsgebiet
6. Elektrofahrzeuge – Update
7. Elektrorädergestellung – Update (Steuerfreiheit / Steuerpflicht bei Entgeltumwandlung / Zubehör)

IV. Steuerpflichtige geldwerte Vorteile und Gestaltungen
1. Marktpreisbewertung und 50 EUR-Freigrenze (Fitnesscenter, Benzingutscheine & Co.)
2. Rabattfreibetrag
3. Gestaltungen durch Lohnsteuerpauschalierungen (PC-Zuwendung / Fahrradschenkung etc.)
4. Betriebsveranstaltungen / Feierkosten (aktuelle Entwicklungen)

V. Besondere Pauschalierungsmöglichkeiten
1. Gruppenunfallversicherung
2. Pauschalierung nach § 37b EStG (u.a. VIP-Logenkosten)
3. Pauschalierung nach § 37a EStG (Miles & More)

 

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 210 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage, die erweiterte Pausenbewirtung sowie das Mittagessen inkl. eines Kaltgetränks. 

« zurück zur Übersicht