BWL-Praxiswissen für die steuerberatenden Berufe (4-tägig)

Informationen:

Seminarnummer:
2024-215
Referent(en):
Prof. Dr. Manfred Pollanz
Ort/Anschrift:
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V., Zeppelinstraße 8, 30175 Hannover
Hinweis zum Seminarort:
Bitte beachten Sie, dass Ihnen am Seminarort Tankstellen für eAutos sowie eBikes zur Verfügung stehen.
Kategorien:
Kollegenseminar, Seminare
Termine:
19.08.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
20.08.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
26.08.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
27.08.2024 09:00 Uhr – 13:00 Uhr Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
27.08.2024 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Anmeldeschluss:
16.08.2024 12:00 Uhr
Preis:
995,00 €

Beschreibung

4-Tages-Seminar für Kolleginnen und Kollegen

Eine zielorientierte und bedarfsgerechte betriebswirtschaftliche Beratung von Mandantinnen und Mandanten gewinnt immer mehr an Bedeutung und bietet zudem die Möglichkeit einer Professionalisierung und Markenbildung in den Kanzleien. Neben betriebswirtschaftlichem Fachwissen ist das Einsetzen von Methodenkompetenz jedoch unabdingbare Voraussetzung für eine professionelle und wirkungsvolle betriebswirtschaftliche Beratung. Daneben muss die betriebswirtschaftliche Beratung auch aktiv den Mandantinnen und Mandanten „verkauft“ werden, indem systematisch Beratungsbedarf herausgearbeitet und aufgezeigt wird.
 
Die Seminarreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse für einen systematischen Einstieg in die professionelle betriebs­wirtschaftliche Beratung von KMU. Dabei werden nicht nur inhaltliche Aspekte der Beratung aufgezeigt („Was soll ich zweckmäßigerweise beraten?“), sondern vor allem auch Fragen der praktischen Umsetzung, des „Wie soll ich bera­ten?“, was in der Beratungspraxis immer wieder Umsetzungsprobleme aufwirft. Ziel ist das Schaffen einer echten „Win-win-Situation“ für Berater/in und Mandant/in. Die Teilnehmer/innen werden so in die Lage versetzt, künftig verstärkt ab­rechenbare betriebswirtschaftliche Beratungs­leistungen unterzubringen, die auch einen echten Mehrwert für die Mandantin und den Mandanten generieren.
 
Die Seminarreihe „BWL-Beraterwissen für die steuerberatenden Berufe“ deckt sämtliche Felder in der betriebswirt­schaftlichen Beratungspraxis von KMU durch Steuerberater/innen ab. Sie zeigt, wie der Einstieg in eine professionelle und systematische betriebswirtschaftliche Beratung vollzogen wird und wie Mandantinnen und Mandanten in den einzelnen Beratungsfeldern wirksam unterstützt werden können. Anhand von Praxisfällen erleben die Teilnehmer/innen reale Beratungssituationen und werden auf diese Weise in die Lage versetzt, erworbenes Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. 

 

Themenübersicht

Modul 1: Praxis der Unternehmenssteuerung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) anhand von Fallbeispielen
In dieser Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe „BWL-Beraterwissen für die steuerberatenden Berufe“ werden zu­nächst die Besonderheiten und Werttreiber von KMU dargestellt. Anschließend wird gezeigt, wie anhand von Ab­schlussanalyse und BWA eine Unternehmensdiagnose durchgeführt werden kann. Ausgehend von den Steuerungs­ebenen werden typische Instrumente zum Erfolgs-, Finanz- und Kosten-Controlling in KMU anhand von Praxisfällen dargestellt.

I. Besonderheiten und Werttreiber in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

II. Unternehmensdiagnose in KMU
1. Abschlussanalyse und Abschlusspräsentation
2. Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als Diagnosetool

III. Die Steuerungsebenen in KMU

IV. Erfolgs-Controlling auf Basis der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA)

V. Finanz-Controlling auf Basis der Cashflow-Rechnung

VI. Kosten-Controlling auf Basis von Kalkulation, Kostenmanagement und Preisbildung

 

Modul 2: Praxis der Unternehmensplanung in KMU anhand von Fallbeispielen
Während in großen Unternehmen eine integrierte Unternehmensplanung längst zum selbstverständlichen Handwerks­zeug gehört, liegt demgegenüber bei vielen kleineren Unternehmen häufig keine detaillierte Planung vor. Dabei er­möglicht eine integrierte Planung von Erträgen, Liquidität und Bilanzansätzen, die Ist-Zahlen mit den Plan-Zahlen zu vergleichen, um Abweichungen schnell festzustellen und frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können alternative Entwicklungen simuliert und Anpassungen an veränderte Marktgegebenheiten mit in das Kalkül einbezogen werden. Gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheit an den Finanzmärkten benötigt auch der/die mittelständische Mandant/in ein Instrumentarium, das ihm/ihr hilft, geänderten Rahmenbedingungen nicht unvorbe­reitet ausgeliefert zu sein. Dies gilt nicht nur für die interne Unternehmenssteuerung, sondern gerade auch gegenüber externen Geldgebern/-geberinnen, wenn es darum geht, neues Kapital zu beschaffen. Erfahren Sie in diesem Praxis-Seminar, wie eine Unternehmensplanung für mittelständische Mandantinnen und Mandanten aussehen kann, welche Instrumente es für eine solche Planung gibt und woran sich der Nutzen einer integrierten Unternehmensplanung für den/die Unternehmer/in festmachen lässt.

Seminarziele: Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse für ein schlankes und mittelstandsgerechtes Bera­tungswerkzeug zur Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung in kleinen und mittleren Unternehmen. Auf der Grundlage zahlreicher Praxisfallstudien werden die notwendigen Maßnahmen Schritt für Schritt dargestellt. Die Teilnehmer/innen werden auf diese Weise in die Lage versetzt, ihr erworbenes Wissen unmittelbar in die Beratungspraxis umzusetzen.

I. Notwendigkeit einer integrierten Unternehmensplanung in KMU
1. Unternehmerisches Umfeld und Planungserfordernisse
2. Unternehmensplanung und Krisenprophylaxe
3. Unternehmensplanung und Kreditwürdigkeit
4. Unternehmensplanung und Risikomanagement

II. Die integrierte Unternehmensplanung als ganzheitliches Unternehmenssteuerungs-Tool
1. Die Steuerungsebenen im Unternehmen
2. Fallstudie: Im „Blindflug“ unterwegs: Risiken einer isolierten G+V-Planung
3. Fallstudie: Die unternehmerischen „Leitplanken“ setzen: So funktioniert eine integrierte Unternehmensplanung!

III. Schritt für Schritt zur integrierten Unternehmensplanung
1. So bereiten Sie eine integrierte Unternehmensplanung für die Mandantin/den Mandanten vor!
2. Praxisfall: So setzen Sie eine integrierte Unternehmensplanung bei den Mandantinnen und Mandanten um!

IV. Die Verprobung der integrierten Unternehmensplanung mittels Kennzahlen
1. Investitions- und Finanzierungsanalyse
2. Liquiditätsanalyse
3. Rentabilitätsanalyse

V. Strategische Unternehmensplanung mithilfe einer integrierten Unternehmensplanung
1. Grundsätzliches zur strategischen Unternehmensplanung in KMU
2. So unterstützt die integrierte Unternehmensplanung bei strategischen Fragestellungen der Mandantin/des Mandanten!

VI. Die Dokumentation der integrierten Unternehmensplanung

VII. So entwickeln Sie Ihr neues Beratungsprodukt „Integrierte Unternehmensplanung“!

 

Modul 3: Praxis der Unternehmens- und Praxenbewertung in KMU anhand von Fallbeispielen
Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie die Praxiswertermittlung gewinnen in der Praxis der steuerberatenden Berufe zunehmende Bedeutung, weil für erbschaft-, schenkung- und ertragsteuerliche Zwecke immer häufiger Bewertungsgutachten erforderlich werden.
Das Seminar führt in die einzelnen Schritte einer professionellen Unternehmensbewertung ein und veranschaulicht anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, was bei der Bewertung von KMU zu beachten ist. Die Teilnehmer/innen werden auf diese Weise in die Lage versetzt, selbstständig Unternehmensbewertungen durchzuführen und verschiedene Werter­mittlungsverfahren kritisch zu hinterfragen.

I. Praxis der Bewertung von Investitionsvorhaben in KMU
1. Grundlagen
2. Statische Verfahren der Investitionsbewertung
3. Dynamische Verfahren der Investitionsbewertung

II. Grundlagen der Unternehmensbewertung
1. Bewertungsanlässe und Grundpositionen der Unternehmensbewertung
2. Die Funktion der Bewerterin/des Bewerters
3. Ansätze zur Unternehmenswert-Ermittlung
4. Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
5. Bewertungsverfahren

III. Die praktische Vorgehensweise bei der Unternehmensbewertung
1. Das Vorgehensmodell gemäß IDW S1 und Verlautbarung der BStBK
2. Besonderheiten der Unternehmensbewertung von KMU
3. Integrierte Unternehmensplanung als betriebswirtschaftliches Basisinstrument zur Ableitung von Unternehmenswerten
4. Fallbeispiel zur integrierten Unternehmensplanung

 

Modul 4: Praxis der Unternehmensfinanzierung in KMU – so unterstützen Sie Ihre Mandantinnen und Mandanten im Umgang mit Kreditinstituten
Der Bankkredit ist nach wie vor die Finanzierungsquelle des Mittelstands. Durch die teils recht drastischen Umwäl­zungen im Bereich der Kreditfinanzierung durch Basel II/III und die Folgen der weltweiten Finanzkrise erwachsen für den/die Steuerberater/in neue und anspruchsvolle Aufgabenstellungen im professionellen Umgang mit Kreditinstituten. Die Steuerung und Überwachung der Kreditwürdigkeit wird zunehmend zu einer strategischen Aufgabe. Das Seminar vermittelt praxisbezogene Ansätze, wie Sie Ihre Mandantinnen und Mandanten professionell im Umgang mit Kreditinstituten begleiten.

I. Risiken im Umgang mit Kreditinstituten

II. Wie Banker/innen denken - ein Blick hinter die Kulissen der Kreditvergabe

III. Kreditwürdigkeit = Kapitaldienstfähigkeit

IV. Worauf kommt es bei der Jahresabschlussanalyse durch Banken an? Wie kann die Kreditentscheidung positiv beeinflusst werden?

V. Die aktuelle Ratingpraxis

VI. So unterstützen Sie Ihre Mandantinnen und Mandanten durch professionelle Kreditunterlagen

VII. Sicherheiten

VIII. Vergleichen von Finanzierungskonditionen, Kredit- vs. Leasing-Finanzierung

IX. Wie lassen sich Kreditkonditionen erfolgreich aushandeln?

X. Darstellung einzelner Schritte der Unternehmensbewertung in KMU anhand von Fällen 
1. Vergangenheitsanalyse und Ergebnisbereinigungen
2. Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse
3. Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse
4. Besonderheiten bei ertragsschwachen Unternehmen
5. Behandlung nicht-betriebsnotwendigen Vermögens
6. Hinweise zur Erstellung von Bewertungsgutachten
7. Darstellung anhand eines durchgängigen Praxisfalls

XI. Vereinfachte Verfahren zur Unternehmensbewertung
1. Vereinfachtes Ertragswertverfahren
2. Multiplikatorverfahren

XII. Wertermittlung bei Steuerberatungs- und Arztpraxen
1. Grundlagen
2. Fallbeispiel zur Bewertung einer StB-Praxis nach verschiedenen Verfahren

 

Modul 5: Praxis der Unternehmensberatung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Ausgehend von den gegenwärtigen Herausforderungen für Steuerberatungskanzleien und deren Mandanten/Mandantinnen-Unter­nehmen wird ein zukunftsfähiges Konzept zur KMU-Unternehmensberatung entwickelt und durch methodische Ansätze unterlegt. Im Anschluss daran wird die Compliance-Beratung als Praxisbeispiel einer innovativen Unter­nehmensberatung in KMU vorgestellt. Abschließend wird auf organisatorische Auswirkungen in der Steuerberatungs-Praxis eingegangen.

I. Gegenwärtige Herausforderungen für mittelständische Steuerberatungskanzleien und deren Mandantinnen/Mandanten
1. Digitalisierung, qualifizierte Mitarbeiter/innen und Auswirkungen der Automatisierung auf das Beratungsverständnis
2. Erhöhte ökonomische Instabilität und Unsicherheit
3. Die "Komplexitätsfalle": Die Steuerberatungskanzlei im Spannungsfeld zwischen Verwaltung und Beratung
4. Anpassungsstrategien im Umgang mit Instabilität und Unsicherheit

II. Beratung 4.0: Was bedeutet KMU-Beratung in Zeiten von Digitalisierung und zunehmender Komplexität und was nicht? 
1. Instrumentelles vs. verstehendes Wissen
2. Beratungs-Missverständnisse im Umgang mit Digitalisierung
3. Typische Reaktionsmuster der „Anpassung" und Suche nach Orientierung
4. Entscheidungsstress und Identitätsparalyse
5. Unternehmensberatung vs. Unternehmer/innen-Beratung: Traditioneller (analytischer) Expertenansatz vs. nicht-linearer Lernprozess
6. Kompetenzfelder einer professionellen Beratung von KMU

III. Methodische Ansätze in der Unternehmensberatung
1. Ablauf von Beratungsprojekten
2. Umgang mit Haftungsrisiken
3. Coaching-Konzept
4. Workshop-Konzept
5. Kollaborative Beratungsansätze und -tools

IV. Compliance-Beratung als Praxisbeispiel einer innovativen Unternehmensberatung in KMU
1. Ziele und Bedeutung von Compliance
2. Elemente und Grundstrukturen einer wirksamen Compliance
3. Praktische Vorgehensweise

V. Auswirkungen auf die Organisation der Steuerberatungspraxis
1. Führung und Sensibilisierung
2. Offensiver Beratungsansatz und Praxisorganisation
3. Honorargestaltung und Umgang mit Haftungsrisiken

 

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 995 Euro und beinhaltet auch die Kosten für die Arbeitsunterlage und die erweiterte Pausenbewirtung einschließlich des Mittagessens.
Kostenfreie Stornierungen sind nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.

« zurück zur Übersicht