Umsatzsteuer 2024 (Das Webinar)

Informationen:

Seminarnummer:
2024-238-01
Referent(en):
Dr. Jörg Grune, Dipl.-Kfm. Rolf-R. Radeisen
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
21.02.2024 09:00 Uhr – 12:30 Uhr Webinar
22.02.2024 09:00 Uhr – 12:30 Uhr Webinar
Anmeldeschluss:
20.02.2024 12:00 Uhr
Preis:
120,00 €

Beschreibung

Die Umsatzsteuer unterliegt permanenten Änderungen. Zur Mitte der Legislaturperiode plant die Bundesregierung mit dem „Wachstumschancengesetz“ umfangreiche Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren kann und wird es noch zu weiteren – notwendigen – Anpassungen des Umsatzsteuerrechts kommen. Nach den derzeit vorliegenden Entwürfen steht die neue „eRechnung“ im umsatzsteuerrechtlichen Mittelpunkt. Auch aus der EU kommt mit ViDA (Vat in the Digital Age) Neues auf die Unternehmer zu.

Unabhängig von den Gesetzesänderungen sind auch durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung erhebliche Veränderungen eingetreten, die beachtet und kommentiert werden müssen. Eine ständige Fortbildung auf dem Gebiet der Umsatzsteuer ist unerlässlich, um mögliche Gefahrenquellen rechtzeitig zu erkennen und teure, oftmals nicht mehr heilbare Fehler zu vermeiden.

Das Webinar „Umsatzsteuer 2024“ wird die Änderungen des Umsatzsteuerrechts wie gewohnt in konzentrierter Form vermitteln. Basis der Veranstaltung ist die umfangreiche Arbeitsunterlage „Grune/Radeisen – Umsatzsteuer 2024“, die beim Richard-Boorberg-Verlag veröffentlicht wird.

Die Themen werden bis zumWebinarstart der aktuellen Entwicklung angepasst; vorgesehen sind zur Zeit die folgenden Themen:

 Themenübersicht

I. Aktuelle gesetzliche Änderungen

1.         Änderungen des Umsatzsteuergesetzes durch das Wachstumschancengesetz
2.         Anpassung durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz
3.         Ausblick auf ViDA (Vat in the Digital Age) der EU

II. Aktuelles aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung

1.         Unentgeltliche Wertabgaben und der EuGH
2.         Endlich Klarheit bei den Nebenkosten aus Vermietung?
3.         Umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen
4.         Vorsteuerabzug und missbräuchliche Gestaltungen
5.         Wie geht es mit dem Aufteilungsgebot weiter?
6.         Umsatzsteuer und Restaurationsdienstleistungen
7.         EuGH zur Differenzbesteuerung und zu den Reiseleistungen

III. Hinweise auf anhängige Verfahren (Vorabentscheidungsersuchen) beim EuGH und BFH

IV. Aktuelle, bis zum Webinar veröffentlichte wichtige Urteile und Verwaltungsanweisungen

 

Skriptbereitstellung
Für dieses Webinar wird es kein Skript als Online-Fassung geben. Lediglich die Präsentation.
Sollten Sie an einem Skript interessiert sein, können Sie dieses beim Richard-Boorberg-Verlag käuflich erwerben.

 

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht