Praxisrelevante Fälle und Einzelfragen zur Generationennachfolge (Halbtagesseminar)

Informationen:

Seminarnummer:
2024-257
Referent(en):
Prof. Gerd Brüggemann
Ort/Anschrift:
Patentkrug, Wilhelmshavener Heerstr. 359, 26125 Oldenburg
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Geeignet für Fachberater:
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV) - 1,5 Std.
Termine:
11.03.2024 14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Anmeldeschluss:
08.03.2024 12:00 Uhr
Preis:
125,00 €

Beschreibung

Die Regelung und Gestaltung der Vermögensnachfolge sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld gewinnt in der steuerlichen Beratungspraxis immer mehr an Bedeutung. Aus steuerlicher Sicht sind Vermögensübergänge nicht nur aus erbschaft- oder schenkungsteuerlicher Sicht zu beurteilen, sondern auch einkommensteuerrechtliche und grunderwerbsteuerrechtliche Folgen sind in die Beratung einzubeziehen, um einen möglichst steuerschonenden Übergang zu gewährleisten. Besondere Bedeutung kommt dabei auch verschiedenen Neuregelungen des Bewertungs- und Erbschaftsteuerrechts (zuletzt GrStRUmsG, JStG 2022) sowie den hierzu ergangenen amtlichen Hinweisen zu. Das Seminar geht anhand von Fallstudien zur Vermögensnachfolge auf steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerliche Risiken ein.

 Seminarinhalte

I. Fallstudie zur Übertragung einer vermieteten Immobilie unter Vorbehalt oder Zuwendung von Nutzungsrechten und Einzelfragen

II. Fallstudie zur Übertragung eines Erbbaurechts und Einzelfragen 

III. Fallstudie zur Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft unter Lebenden und Einzelfragen 

IV. Übergang einer GmbH-Anteils durch Schenkung oder Erbfall einschließlich Verwaltungsvermögenstest 

V. Übergang einer „klassischen“ Betriebsaufspaltung durch Schenkung oder Erbfall einschließlich Verwaltungsvermögenstest 

Die Fallstudien werden zur Abrundung der Thematiken jeweils ergänzt durch aktuelle Rechtsprechungshinweise sowie Hinweise zu noch schwebenden Verfahren.

Teilnahme

Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 125 Euro und beinhaltet die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung.

« zurück zur Übersicht