Handelsrechtliche Bilanzierungsfragen des Eigenkapitals in Personenhandels- und Kapitalgesellschaften (Halbtagesseminar)

Informationen:

Seminarnummer:
2024-316
Referent(en):
Prof. Dr. Manfred Pollanz
Ort/Anschrift:
Etzhorner Krug, Butjadinger Str. 341, 26125 Oldenburg
Kategorien:
Seminare, Kollegenseminar
Termine:
17.06.2024 13:30 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
14.06.2024 12:00 Uhr
Preis:
125,00 €

Beschreibung

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Ratings bei Kreditvergaben kommt der Größe Eigenkapital eine herausragende Bedeutung zu. Dementsprechend sind Fragen einer zutreffenden Abgrenzung und eines korrekten bilanziellen Ausweises des Eigenkapitals von höchster praktischer Relevanz. Daneben zeigt die Praxis, dass die Führung und sachgerechte Kapitalkontenabgrenzung bei Personenhandelsgesellschaften (PHG) eine erhebliche Fehlerquelle bei der Jahresabschlusserstellung von PHG darstellt und insofern auch erhebliche Haftungsrisiken auslösen kann. Zudem ergeben sich durch aktuelle Rechtsprechung interessante Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext Einlage vs. Einbringung eines Wirtschaftsguts in eine PHG. Ergänzend wird auf Besonderheiten der Bilanzierung von Sonderformen des Eigenkapitals eingegangen, die auch in der KMU-Praxis an Bedeutung gewinnen.

 

Themenübersicht

I. Aufgaben des Eigenkapitals und Problematik der Kapitalabgrenzung

II. Handelsbilanzieller Eigenkapitalausweis in Gewinn- und Verlustsituationen bei Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften (PHG)
1. Rechtsformspezifische Gliederungsanforderungen
2. Eigenkapitalausweis bei der GmbH
3. Kapitalkontenproblematik bei Personenhandelsgesellschaften
4. Eigenkapitalausweis bei der oHG
5. Eigenkapitalausweis bei der KG
6. Eigenkapitalausweis bei der GmbH & Co. KG

III. Einbringung vs. Einlage eines Wirtschaftsguts in eine Personenhandelsgesellschaft

IV. Besonderheiten des Eigenkapitalausweises bei Kapitalgesellschaften und PHG
1. Ausstehende Einlagen
2. Eigene Anteile
3. Kapitalrückzahlungen
V. Handelsbilanzielle Behandlung von Sonderformen des Eigenkapitals
1. Nachrangdarlehen
2. Stilles Beteiligungskapital
3. Genussrechtskapital

 

Teilnahme
Die Gebühr je Teilnehmer/in beträgt 125 Euro und beinhaltet die Arbeitsunterlage sowie die erweiterte Pausenbewirtung.

 

« zurück zur Übersicht