Lohnsteuer - Deklaration und Gestaltungen 2023/2024

Informationen:

Seminarnummer:
2024-512
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Michael Blenkers
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
18.01.2024 10:00 Uhr – 12:30 Uhr Webinar
19.01.2024 10:00 Uhr – 12:30 Uhr Webinar
Anmeldeschluss:
17.01.2024 12:00 Uhr
Preis:
120,00 €

Beschreibung

Im Laufe des Jahres 2023 und auch zum Jahreswechsel 2023/2024 sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuerrecht zu beachten.
Im Blickpunkt stehen neben den Gesetzesänderungen und den neuen Lohnsteuerrichtlinien 2023 auch neue Verwaltungsanweisungen und geänderte Rechtsprechung, die es unmittelbar anzuwenden gilt, um Haftungsrisiken zu verhindern. Ebenso sind die Entwicklungen im Reisekostenrecht (neue Verpflegungspauschalen) für den lohnsteuerlichen Praktiker von großer Bedeutung. Gleiches gilt für Änderungen und Praxisfragen im Bereich der Besteuerung von Sachbezügen insbesondere bei der Pkw-Gestellung.
Sie erhalten einen kompakten Überblick über alle lohnsteuerlichen Änderungen zum 1.1.2024.

Zudem gilt es, die jeweils aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, durch die Lohnnebenkosten gespart und
die Auszahlung höherer Beträge an Arbeitnehmer/innen ermöglicht werden. Dieses Seminar zeigt alle wesentlichen Aspekte praxisgerecht für Sie auf.
Des Weiteren erhalten Sie Informationen über den aktuellen Stand bei dauerhaften Prüfungsschwerpunkten bei Lohnsteueraußenprüfungen wie der betrieblichen Altersversorgung, der Pkw-Gestellung, bei Sachbezügen oder Entlassungsentschädigungen.


Themenübersicht:

I. Gesetzesänderungen
1. Zukunftsfinanzierungsgesetz
2. Wachstumschancengesetz
3. Jahressteuergesetz 2023
4. Evtl. Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
5. Evtl. Familienstartzeit-Gesetz
6. Gesetzliche Neuregelungen bei der steuerlichen Betriebsprüfung
7. Neue Grenzwerte und Grenzbeträge u.a. der Sozialversicherung mit Auswirkung für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ab dem 1.1.2024

II. Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2023

III. Aktuelle Verwaltungsanweisungen
1. Amtliche Sachbezugswerte 2024
2. Aktuelles zur Anwendung der Tagestabelle
3. Aktuelles zu ELStAM
4. Verschiebung private KV/PV
5. Deutschlandticket
6. Aktuelles zu Firmenwagen
7. Mobilitätsbudget
8. Homeoffice, BMF zu häuslichem Arbeitszimmer
9. BMF zu IfSG, KUG

IV. Neue Lohnsteuerbescheinigung 2024

V. Rechtsprechung des BFH und der FG zur Lohnsteuer
1. Zweifelsfragen zu Betriebsveranstaltungen
2. Zweifelsfragen Reisekosten und doppelte Haushaltsführung
3. Auslandsreisekostensätze für 2024
4. Überlassung Handy an Arbeitnehmer/innen
5. Neues zur Berufskleidung
6. Neues zur doppelten Haushaltsführung
7. Erschütterung Anscheinsbeweis für Pkw-Privatnutzung

VI. Nettolohnoptimierung durch steuerfreie und pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen

VII. Checkliste über steuerfreie Vergütungsformen

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht